Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Kontakt/FAQ 
Forum für Mitglieder und Freunde der
Volkssternwarte Köln
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 173 Mitglieder
3.728 Beiträge & 1.534 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • Sirius B fotografiertDatum04.05.2019 23:00
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema Sirius B fotografiert

    Hallo Reverend,

    interessante Idee, die hexagonale Blende. Allerdings wohl eher für einen Newton mit einer Fangspiegelspinne mit drei Streben, oder ?
    Das CLT hat vier Streben, entsprechend müßte die Blende z.B. quadratisch sein. Oder so ähnlich wie in dem angefügten Bild:

    [[File:2019_05_05_065912.png|none|auto]]

    Nach dem Babinetschen Theorem kompensieren sich die Beugungsbilder einer Blende und ihres Inversen, das wäre die Physik hinter dem Versuch, durch Fangspiegelstreben verursachte Spikes durch solche Blenden zu kompensieren.

    Viele Grüße
    cleopatra

  • Sirius B fotografiertDatum28.04.2019 23:39
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema Sirius B fotografiert

    Hallo Polaris,

    gehe ich recht in der Annahme, dass Du den Stern rechts oben am Ende der eingezeichneten Linie identifiziert hast und seine Entfernung zu Sirius A als Maßstab für den Entfernungsring A-B genommen hast ?

    edit 04.05.: habe gesehen, dass meine Annahme korrekt war, im Thread Fotografie im CLT-Fokus ist das Foto von Polaris auch, dort ist der Stern am Ende der Linie mit SAO 151875 identifiziert und seine Entfernung mit 5 Bogenminuten bzw. 300 Bogensekunden beziffert. Sirius B hat 2020 fast seine Maximalentfernung von knapp 12 Bogensekunden zu Sirius A. D.h. da sollten wir mal eine Aktion starten, Sirius B mit dem CLT erfolgreich aufzunehmen . Man müsste natürlich kürzer belichten, damit Sirius A nicht so groß ausgebrannt ist und B dadurch verdeckt wird.

    Sirius B ist für das CLT seit der Umrüstung auf die fotografisch optimierte Fangspiegelspinne wahrscheinlich nicht mehr zu packen, aufgrund der dadurch stärker ausgeprägten Spikes. Nur mit der Exzenterblende könnte es noch gelingen, da hat man keine Spikes.

    Viele Grüße
    cleopatra

  • Neptun's GeheimnisseDatum30.11.2018 05:24
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema Neptun's Geheimnisse

    Hallo saturn,

    danke für die ausführliche Antwort ! Da hätte ich aber auch selber drauf kommen müssen, daß die violette Linie die 0. Ordnung des Gitters ist
    Auf der linken Seite käme dann nochmal ein Spektrum 1. Ordnung, das aber durch den speziell angeschrägten Schliff der eingravierten Linien (Kombination von Brechung und Beugung) zugunsten der 1. Ordnung auf der rechten Seite abgeschwächt wird.

    Habe mir die Homepage von visual spec mal angeschaut, schön daß es nicht nur ab Win7 zur Verfügung steht sondern auch für Win95/98 vorgehalten wird.
    Würde man diese Version auch unter XP ans Laufen bringen ?

    Viele Grüße
    cleopatra

  • Neptun's GeheimnisseDatum24.11.2018 16:52
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema Neptun's Geheimnisse

    Hallo saturn,

    ich komme mit der Wellenlängenskala nicht klar, sind das 113nm pro Teilstrich ? Aber dann wäre der violette Peak ja bei ca. 0 bis -25 nm ?

    Der Staranalyser besteht ja aus Glas und ist ein Transmissionsgitter, sollte also auch nur einen begrenzten Spektralbereich ab etwa 390nm durchlassen...

    Kannst Du mir beim Verständnis weiterhelfen ?

    Ach ja: mit welcher Software ist das Spektrum ausgewertet und kann man hier auch Spektren "roh", also ohne eine solche Auswertung posten ?

    Liebe Grüße
    cleopatra

  • Orion Widefield TestDatum23.11.2018 01:57
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema Orion Widefield Test

    Hallo Dietmar, was sind denn coldpixel ?
    Ich kenne nur hotpixel, also pixel die ständig an sind.
    Ich erkläre mir das Bild so, daß die blauen pixel als hotpixel eine feste Position im Chip haben während die Sternpixel bei jeder Belichtung eine andere Position auf dem Chip haben, die dann durch den stacker zu einer Position zusammengeschoben werden, wodurch die hotpixel plötzlich auf verschiene Positionen pro Belichtung auseinandergezogen werden. Oder verstehe ich das Bild falsch ?
    Liebe Grüße
    cleopatra

  • Sonne mit ISS-Transit am 04.07.2018Datum10.11.2018 18:04

    Hallo Peter,

    ich denke, dieses Bild kannst Du auch bei apod einreichen:

    https://apod.nasa.gov/apod/

    Wow !

    Liebe Grüße
    cleopatra

  • Hallo Klaus,

    aus Deinen ungenauen Angaben schließe ich auf eine Ereigniszeit von ca. 03:00 bis 06:00 Uhr MESZ am 24.09.

    Ich habe mal vier Meßstellen herausgepickt und für die letzten Tage auf signifikante Koinzidenzen geprüft, aber es gab keine.
    Es waren Ühlingen-Birkendorf, Rostock-Warnemüne, Köln-Merheim und Köln-Weidenpesch, siehe z.B.
    https://odlinfo.bfs.de/DE/aktuelles/messstelle/053150002.html
    Nur die letztgenannten hatten einen koinzidenten Peak zwischen 11 und 16 Uhr am 23.09.
    In Ühlingen-Birkendorf gab es dagegen einen Peak zwischen 15 und 18 Uhr.
    Alle Peaks waren mit örtlichen Regenschauern korreliert.
    Schlussfolgerung: Ursache war kein kosmisches Ereignis sondern der erste Regen nach einer langen Sonnenperiode, der Radonzerfallsprodukte aus der Atmosphäre auswusch und so die Bodenstrahlung erhöhte.

    Noch ein Tipp: Deine Beiträge wären informativer, wenn Du Daten genauer angibst und Quellen benennst oder Links darauf setzt.

    Viele Grüße
    cleopatra

  • Liebe Nutzerinnen und Nutzer des Forums,

    gelegentlich erreichen mich Fragen, warum das Forum nicht das https-Protokoll (also mit Verschlüsselung) nutzt und daß die DSGVO dies bei der Verarbeitung personenbezogener Daten doch vorschreibt.

    Dies ist anscheinend ein verbreiteter Irrtum, in der DSGVO wird dies eben nicht vorgeschrieben sondern lediglich in Erwägung der möglichen Risiken und Implementierungskosten empfohlen, um bei etwaigen Datenpannen die Bußgelder zu senken.

    Zitat:
    " Auch der Datenschutz verkennt das Risiko bei der Verarbeitung personenbezogener Daten nicht und legt dem Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter gemäß Art. 32 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung deshalb auf, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherung der personenbezogenen Daten zu treffen. Dabei sind der Stand der Technik, die Implementierungskosten, sowie die Art, der Umfang, die Umstände und der Zweck der Verarbeitung zu berücksichtigen. Neben diesen Kriterien sind auch die unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und die Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen mit einzubeziehen. Dementsprechend sollte der Grad der getroffenen Sicherheitsmaßnahmen angepasst werden. Die Verschlüsselung wird dabei explizit als eine solche Maßnahme im nicht abschließenden Katalog des Art. 32 Abs. 1 EU-DSGVO angeführt."

    Genau diese Abwägung führt deshalb nicht automatisch zum Aus für http.

    Das einzige personenbezogene Datum was bei der Anmeldung zum Forum wirklich benötigt wird, ist eine gültige E-mail Adresse.
    Wenn Sie also auf einer http-Seite wie dieser Forenseite aus Sicherheitsgründen nicht ihre persönliche E-mail Adresse
    (aus der z.B. Ihr Name hervorgeht) verwenden wollen, empfehle ich die Anlage einer anonymen Zweit-Adresse bei einem
    der vielen kostenlosen E-mail-Provider, die Sie dann hier zur Registrierung benutzen können.

    Um für die erweiterten Möglichkeiten der Mitglieder der Sternwarte freigeschaltet zu werden, müssen Sie ohnehin einem Administrator
    persönlich bekannt sein, d.h. diese Authentifizierung erfolgt offline.

    Demgegenüber steht der Aufwand und die zusätzlichen einmaligen und regelmäßigen Kosten für eine Umstellung des Forums auf https.

    Diese Abwägung Kosten/Aufwand gegen Risiko (schlimmstenfalls Bekanntwerden von E-mail Adressen)
    fällt m.E. zu Ungunsten des https-Protokolls aus.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ingo Kelmes

  • M37 und Komet 21P - animated GIFDatum21.09.2018 00:50
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema M37 und Komet 21P - animated GIF

    Hallo Polaris,

    in M37 sind diese kurzperiodischen Veränderlichen besonders auffällig, aber auch im Rest des Sternfelds finden sich Beispiele.
    Vielen Dank für den Hinweis, hatte beim ersten Anschauen darauf nicht geachtet. Das macht diesen Film umso interessanter !

    Viele Grüße
    cleopatra

  • NGC7000 Mosaik 2* 2Datum19.09.2018 15:32
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema NGC7000 Mosaik 2* 2

    Hallo Dietmar,

    sehr schön ! Beim Reinzoomen ist eine leicht aufgehellte Strichspur senkrecht zum "Panamakanal" zu sehen, war das eine Satellitenspur in einer Einzelaufnahme, die durch den stitching Algorithmus von ICW abgeschwächt wurde ?

    Liebe Grüße
    cleopatra

  • Wahrung der PersönlichkeitsrechteDatum13.09.2018 01:14

    Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen erklären Sie sich einverstanden damit, fotografiert zu werden und damit, daß diese Fotos in diesem Forum verwendet werden dürfen. Sie können dieses Einverständnis aber widerrufen, indem Sie die Bilder benennen, auf denen Sie zu sehen sind. Sie werden dann entweder auf diesen Bildern unkenntlich gemacht oder diese Bilder werden gelöscht. Ihren Widerruf richten Sie an die Kontaktadresse.

  • NutzungsbedingungenDatum13.09.2018 00:25
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema Nutzungsbedingungen

    Hallo liebe Forennutzer*innen, die Nutzungsbedingungen sind ergänzt worden, bitte dies künftig beachten !

  • DesignDatum09.05.2018 10:20
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema Design

    Hallo Mario,

    erst mal vielen Dank für Deinen Einsatz bei der neuen Homepage, das Design ist wirklich modern und ansprechend, auch der etwas überstrapazierte Kuppelspalt wurde inzwischen ersetzt.

    Allerdings habe ich immer noch folgende Kritikpunkte:
    Wer wie ich aus gutem Grund popups blockiert, kommt immer noch nicht von der HP zum Forum, umgekehrt ist das seit Beginn des Forums möglich und solange ich das Forum administriere, käme ich nie auf die Idee, so etwas den Forumbesuchern zuzumuten.

    Die Einrichtung einer Feedbackecke ist ja schön, aber wenn ich versuche da was reinzuschreiben, klappt das selbst bei testweise deaktiviertem popupblocker nicht. puzzled

    Ich wurde gestern darauf angesprochen, wo eigentlich die Webgalerie der alten Homepage gelandet ist, konnte das aber nicht genau beantworten, hab nur gesagt, daß da seinerzeit viel ins Forum migriert wurde, was ich inzwischen bestätigt fand. Vielleicht kannst Du ja einen Link einbauen, allerdings: bevor Du noch einen popup-Link einbaust, schreib lieber den schlichten Text rein, daß die alte Webgalerie als Unterbereich des Bereichs "Volkssterwarte Köln" ins Forum migriert wurde.

    Viele Grüße
    cleopatra

  • Danke dass Ihr das mal fotografisch dokumentiert habt, das ist schon krass hell im Vergleich zur "Hintergrundbeleuchtung" durch das Unicenter
    Liebe Grüße
    cleopatra

  • The Double-Double Double-DoubleDatum04.03.2018 23:13
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema The Double-Double Double-Double

    Hallo Dietmar,
    am rechten Rand habe ich auch noch zwei Kohlenstoffsterne gesichtet (sofern es keine Bildfehler sind).
    Mal gespannt, ob man da auch visuell am CLT eine Chance hat oder ob die zu lichtschwach für einen Farbeindruck sind...

  • Hallo Heidei,

    vielen Dank für diesen wunderschönen Forenbeitrag !! bussi

    Vor allem die Animationssequenzen entfalten einen besonderen Zauber, der mich an mein eigenes Polarlichterlebnis am 12.03.1989 erinnerte.

    Ich denke, dass Dein Beitrag hier goldrichtig ist, da er tatsächlich mehr mit Beobachten und Genießen zun hat als mit Astrofotografie, zumal man dabei ja nicht dem Sternhimmel nachführt, weil es ja erdgebundene Erscheinungen sind. Als ich die Aurora 1989 auf Diafilm fotografiert habe (ich glaube 100ASA), erhielt ich bei 15 bis 30 sec Belichtungszeit brauchbare Ergebnisse. Aber anscheinend kann man für dieses Phänomen gar nicht genug Kamereaempfindlichkeit haben...

    Liebe Grüße
    cleopatra

  • Vixen 102M auf PolarisDatum15.01.2017 15:40
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema Vixen 102M auf Polaris

    Hallo Dietmar,

    das ist immerhin eine Super Polaris DX, Gebrauchtpreis habe ich so 450 EUR gefunden. Das Rohr gebraucht ab 350 EUR.

    Ich gehe mal von insgesamt 800 EUR Gebrauchtpreis aus, wenn aber wie hier der Zustand wie neu ist, auch deutlich mehr, vielleicht bis 1300 ?

    Viele Grüße
    Cleo

  • Studienfahrt KasselDatum05.11.2016 01:02
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema Studienfahrt Kassel

    Im Bildteil rechts unten sieht man neben vielen historischen Teleskopen mit unvergüteten Optiken auch zwei zeitgenössische Teleskope, einen Wachterrefraktor (cremeweiß) und einen Newtonreflektor (grau). Der Kontrast-, Helligkeits- und Schärfeunterschied zwischen diesen modernen Geräten und den historischen ist gewaltig und nötigt dem beobachtungserfahrenen Besucher umso mehr Respekt vor den Astronomen ab, die mit den alten Geräten gearbeitet haben.

  • Hallo Dietmar,

    rein technisch wäre es bei Kenntnis des RAW-Formats vielleicht möglich, FITS in RAW zu konvertieren, ich könnte mir aber vorstellen daß dies von Canon nicht gewollt ist und die Programmierer von FITSWORK etwas entsprechendes (NDA) unterschreiben mußten, bevor sie Einblick in die Feinheiten des RAW-Formats bekamen, um die Konversion in FITS programmieren zu können.

    Hintergrund könnte sein, daß der Fälschung von Fotos kein Vorschub geleistet werden soll.

    Außerdem kannst Du hier nachlesen, daß bei der Konversion in FITS einige Information verlorengeht, die bei der Konversion in RAW nicht einfach ersetzt werden kann.

    Liebe Grüße
    cleo

  • Hallo,
    habe die beiden Fotos jetzt noch etwas nachbearbeitet, das H-alpha-Bild im Kontrast angehoben und in der Sättigung abgesenkt, außerdem Bilddrehung und -ausschnitt besser aufeinander abgestimmt, der Filament-Protuberanzübergang ist dadurch besser erkennbar.
    Liebe Grüße
    cleo

Inhalte des Mitglieds cleopatra
Mitglied VdS /
Administrator
Beiträge: 344
Seite 1 von 8 « Seite 1 2 3 4 5 6 8 Seite »