Hallo, heute bei der Sonnenführung gab es ein großes Filament zu sehen, das am Sonnenrand in eine Protuberanz überging. Außerdem einen großen Sonnenfleck am Rand, der auch im H-alpha noch deutlich sichtbar war. Angefügt sind Ausschnittvergrößerungen des gleichen Bereichs in Rot- und Weißlicht. Fotografiert mit einer Pentax Optio W20 mit aufs Okular freihändig aufgesetzter Kameraoptik. Liebe Grüße cleo
ich weiß zwar auch daß es entschieden coolere Designs gibt, allerdings würde ich die Website deswegen nicht durch so ein Design ersetzen. Ich habe nämlich auch gesehen, wie schnell man von hypermodernen dynamischen Designs vom Zugang zu den Inhalten abgehängt wird, wenn man nicht die neuesten Browser auf möglichst leistungsfähiger Hardware verwendet. Deshalb kann ich unter dem Gesichtspunkt der Barrierefreiheit ein modernes Design nur dann empfehlen, wenn es optional angeboten wird. Das kann man auch automatisieren, d.h. das Design könnte sich dynamisch an die clientseitigen Browsermöglichkeiten anpassen. Ob ein Profi zur Überarbeitung vonnöten ist, muss sich noch zeigen... ein Bekannter von mir hat gute Erfahrungen mit Joomla gemacht und empfiehlt das nicht nur für Profis sondern auch für versierte Amateure.
für eine feste Domain ist die rechts oben mit dem Logo verlinkte Homepage der Volkssternwarte zuständig, von dort ist natürlich auch wiederum das Forum anklickbar, d.h. eine weitere leicht zu merkende Domain für das Forum ist nicht nötig, merk Dir einfach www.volkssternwarte-koeln.de
Bei der Gründung des Forums im Jahr 2009 gab es sogar teilweise Bestrebungen, das Forum komplett in eigener Regie auf einem eigenen Server zu betreiben, mit der Software phpbb. Es gab aber sowohl politische (Unabhängigkeit, Datenschutz) als auch technische Gründe (Delegierung der zeitaufwendigen Wartung und Datensicherung in professionelle statt private ehrenamtliche Hände), die zu einer Entscheidung für den Webhoster Miranus/Xobor führten, zumal bereits gute Erfahrungen mit einem anderen Forum bei Miranus vorlagen, das ich schon länger betreue.
Bzgl. Neugestaltung wüßte ich gern, was Dir konkret nicht gefällt.
Im Unterschied zu einer Homepage kann man eine Forenseite allerdings nicht beliebig verändern, der tabellarische Teil mit den Beiträgen wird nämlich nicht über html sondern über eine kaum dokumentierte Foren-Templatesprache von Miranus/Xobor gesteuert (die Icons in der ersten Spalte der Einstiegsseite "Forum Übersicht" sind z.B. eine Erweiterung der Miranus-Templates von mir :-) . Nur Header, Footer und Hintergrund sind über html und javascript leicht gestaltbar. Ziel war beim Design eine hinsichtlich Fonts und Farbwahl große Nähe zum Design der Homepage der Volkssternwarte, um unsere Verbundenheit und Zusammengehörigkeit damit auszudrücken.
ich meine im gestackten Bild eine gewisse Periodizität in der Hintergrundstruktur zu erkennen, das deutet auf jpg-Artefakte. Du solltest also beim Verarbeiten mal testweise kein jpg benutzen, weil da bei jedem Schritt neue Kopierverluste und Artefakte entstehen.
sehr schön ! Das Filament links oben kommt meinem Ideal schon ziemlich nah: das wäre nämlich ein Filament, das in weitem Bogen in eine Protuberanz übergeht.
Jupiter sah im Okular mal besser mal schlechter aus als auf dem helleren Bild, soweit ich mich erinnere. D.h. daß kurzzeitig mehr Details aufblitzten und dann sofort wieder im schlechten Seeing verschwanden.
Cat's eye habe ich verpaßt wegen Optiktest im Flur, kann mir aber gut vorstellen, daß der knallgrün kommt. Unter besten Bedingungen war er schon im Wachter leicht grünlich.
Über M13 habe ich nach dem Anblick gewitzelt: "So konvertiert man einen Kugelsternhaufen zu einem offenen Sternhaufen."
zu Deiner Frage nach dem Flaschenzug im AIFA-Artikel: Der wurde erkennbar nur zum ablassen der abmontierten Teile in der Kuppel verwendet, der Kranwagen war dadurch nicht entbehrlich, steht ja auch am Ende des Artikels: "To be continued ... in June, when a crane will take the stuff out!"
untersuche gerade die Browserabhängigkeit der Bildanhangdarstellung. Es lag an den Einstellungen des neuen Unterforums, da fehlte ein Häkchen bei einer Berechtigung. Jetzt kann man die Bilder auch im Firefox öffnen ohne sich einzuloggen.
danke für den Link, da gibt's ja einiges an interessanten Artikeln zu lesen ! In dem Artikel über den Bau der Sternwarte für den 12,5 Zoll Newton/Cassegrain fand ich übrigens auch die Bestätigung für die von mir am 14.07. durch Zeitmessung der Umdrehung des Vorgelegeschneckenrades bestimmten Zähnezahl von 320 für das Hauptschneckenrad des Wachter-Coudé. Die Autoren verwenden in ihrer Sternwarte nämlich auch eine schwere Wachtermontierung und geben die Untersetzung der Rektaszensionsachse mit 1:320 an.
vielen Dank für die Bilder, habe sie mit Copyrightvermerk versehen und angefügt. Bzgl. dem Bild von der Wartung muß ich noch nachfragen, von wem das ist
edit 27.06.2013: Habe übrigens inzwischen mal nachgehakt, das Bild von 1995 ist wahrscheinlich von Heribert !
Hier können Bilder der 2. Kölner Planetenrallye (nach interner Zählung die 3. ;-) gezeigt und Infos/Berichte/Impressionen dazu veröffentlicht werden, ich mache schon mal den Anfang mit Bildern der Station Jupiter. Die blauen Sternwartenballons waren offensichtlich eine gute Idee, sie machen sich auch gut auf den Bildern ! LG cleopatra
Das Bild von der Wartung 1995 könnte von Her(i)bert sein, wir waren ja zu dem Zeitpunkt nur zu viert oder fünft in der Kuppel. Ob jetzt mit oder ohne i müßte ich noch rausfinden...
Habe heute unter Einbeziehung einer riskanten Kletterpartie auf das Dach des Kuppelvorraums endlich die fehlenden Fotos vom Wachter Refraktor gemacht und hier eingefügt. Auf meinen Aufruf für historische Fotos habe ich leider bisher keine Rückmeldung erhalten. Ich hoffe die Fotos eignen sich, um unser Hauptbeobachtungsinstrument in bester Erinnerung zu behalten...
da hast Du Dir aber auch gleich ne sehr gute Stelle ausgesucht. Ich war vor ca. 2 Wochen mal nachts auf der Dachterasse von unserer Volkssternwarte und wir hatten eine tiefhängende dichte gleichmäßige Wolkendecke, kurz: ideale Bedingungen um die Verteilung der Lichtverschmutzung zu studieren. Dabei fiel mir ein regelrechtes großes dunkles Loch in der rundum zu sehenden Lichtverteilung an der Wolkendecke auf, und die Mitte dieses 'Lichtlochs' befand sich auf der westlichen Seite der Berrenrather Straße irgendwo zwischen Sülzburgstraße und Efferen (die genaue Entfernung hätte man erst mit einer Kreuzpeilung ermitteln können). Also ich denke Du warst da ziemlich nah dran. Bessere Bedingungen wird es vermutlich erst weit außerhalb geben, z. B. Brück oder Dellbrück.
LG cleopatra
Nachtrag am 29.01. Mitternacht: Aber ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, wir haben diese Nacht wieder gleichmäßige Bewölkung, wenn auch nicht mehr so niedrig wie bei meiner ersten Beobachtung, so sieht das "dunkle Loch" deshalb durch seitliche Aufhellung nicht mehr ganz so dunkel aus (400 ASA, 4sec, F3.3):
vielen Dank für die schönen Bilder ! Campbells Hydrogen Star werde ich nächstes Jahr mal versuchen, der ist ja hell genug. Bin gespannt wie er visuell wirkt
Hast Du auch mal S Cephei fotografiert ? Ich habe bei dem visuell manchmal den Eindruck, daß er nicht nur im Roten leuchtet sondern auch schwach im Blauen oder Violetten, weil die Farbe manchmal nicht braunrot (wie bei V Hydrae) sondern himbeerrot wirkt.
ich bin ein Fan von extrem roten Sternen wie S Cephei, V Aquilae, V Hydrae. Mich würde interessieren, ob Du von CW Leonis auch ein normales Farbbild hast, also im visuellen Spektrum. Müßte dann ja noch extremer wirken als S Cephei, oder ? Leider könnte die Helligkeit mit > 10.96 schon zu schwach für visuelle Farbbeobachtung mit dem Wachter sein, wäre mal zu testen...
prima Idee ! Mußte das Bild aber erst lokal speichern und dann mit Irfanview verkleinert darstellen, bevor ich es in 3D betrachten konnte. Vorher war der Abstand der Einzelbilder zu groß, bin schließlich nicht Marty Feldman
Die Lage des Schattens vor der Jupiteroberfläche kann ich bestätigen, ist ja auch klar, weil der ja über den Jupiter hinwegstreicht.
Viele Grüße und Glückwunsch zum ersten Forenstern (bekommt man ab 5 Postings) cleopatra