Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Kontakt/FAQ 
Forum für Mitglieder und Freunde der
Volkssternwarte Köln
Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 173 Mitglieder
3.728 Beiträge & 1.534 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • Astrozeichnung von M 52Datum08.10.2011 05:17
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema Astrozeichnung von M 52

    WOW !

    Bin begeistert ! Wie hast Du das bloß ohne Nachführung geschafft ? Sind ja irre viele Sterne eingezeichnet...

    Liebe Grüße
    cleopatra

  • Kinder entdecken das WeltallDatum08.10.2011 03:16
    Thema von cleopatra im Forum Kinderworkshop

    Liebe Kinder und Eltern,

    die Volkssternwarte Köln bietet vom 01.11.2011 bis zum 31.03.2012 erstmalig spezielle Workshops für Kinder von 8-12 Jahren an (mit Begleitperson) hand

    Genauere Infos sind folgendem Flyer zu entnehmen.

  • Tag der Raumfahrt im DLR Köln-PorzDatum03.07.2011 01:16

    Hallo Polaris,

    auf der VdS-Homepage ist zu der Veranstaltung noch gar nichts zu finden (siehe http://www.vds-astro.de/fuer-mitglieder/...Hash=54a19d6916), auf der DLR-Homepage ist noch der Stand 2009 und die VdS wird dort nicht erwähnt.

    Ich erwähne das deshalb, weil ich dort etwas über den ureigenen Beitrag der VdS zu dieser Veranstaltung erfahren wollte. Die Anfrage liest sich nämlich zu Beginn so, als ob die VdS den Hauptbeitrag leistet und wir nur als Rahmenprogramm gefragt sind, falls "eine Beteiligung für die Volkssternwarte Köln von Interesse wäre". Aber je länger ich diese Anfrage lese, desto deutlicher erscheint mir, daß sich der Beitrag der VdS auf das "Zusammentrommeln" der eigentlichen Leistungsträger beschränkt, oder trügt mich dieser Eindruck ?

    Wir sollen ja nicht nur die Manpower stellen, sondern sogar noch die Instrumente privat zur Verfügung stellen.

    Ich habe zwar nichts dagegen, mit meinem Wissen und meinem PST einen entsprechenden Beitrag zu leisten, aber ich lasse mich nicht gern derart veralbern. nono

    LG cleopatra

  • M51 im WachterDatum09.06.2011 04:58
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema M51 im Wachter

    Hallo J.C. & Blue Star,

    habe diese Nacht die Supernova in Matthias' 16-Zöller "Strehlbomber" gesehen, außerdem den Stern aus meiner Zeichnung und einen Stern, der etwas weiter als die SN vom Zentrum entfernt ist (der in meinem Link mit 13.4mag angegeben ist). Diese 3 Objekte waren durchgängig zu sehen, außerdem natürlich helle Stellen der Spiralarme.

    Habe dann versucht, das am Wachter wiederzufinden, aber selbst der Stern aus der Zeichnung war nicht durchgängig zu sehen. Die Supernova und der andere Stern waren aber immerhin einzeln ein paar mal ganz kurz indirekt zu sehen. Das reichte aber nicht zu einer genaueren gegenseitigen Lageeinschätzung fürs Zeichnen. Leider war es aber auch nicht ganz klar.

    Gruß
    cleopatra

  • H-alpha Sonnenzeichnung vom 02.06.2011Datum09.06.2011 03:28

    Hallo Blue Star,

    tolle Zeichnung !

    Wenn Du Sie vertikal spiegelst, kannst Du beim Vergleich mit meinem Foto vom 03.06. viele Details wiederfinden.

    Viele Grüße
    Ingo

  • Hallo T Tauri,

    es waren rein private Gründe die hier nicht rein gehören.

    Gruß
    cleopatra

  • Ein Teleskop für AnfängerDatum04.06.2011 02:03
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema Ein Teleskop für Anfänger

    Genau,

    außerdem werden im Astroworkshop des öfteren Teleskope mitgebracht, um sie am künstlichen Stern zu testen, d.h. da kann man auch oft durch die unterschiedlichsten Teleskoptypen schauen...

    LG cleopatra

  • M51 im WachterDatum04.06.2011 01:20
    Thema von cleopatra im Forum Rund ums Beobachten

    Hallo Freunde der Nacht,

    ein Mitglied informierte mich heute über eine neu entdeckte Supernova in M51.



    Ok...

    Mal sehen was geht, dachte ich mir.

    Und da heute fast kein Mond am Himmel stand (abgesehen von dem extrem schwer auszumachenden Sichelchen) und es ziemlich klar war, waren die Bedingungen für M51 also selbst in Köln so grade brauchbar.

    Einem Besucher kann man das natürlich nicht zumuten, die sehen bei diesem Objekt i.d.R. nichts im Okular.
    Aber ich war schon gespannt, ob ein trainiertes Auge vielleicht doch die Supernova sieht. Um nicht einer Selbsttäuschung zu unterliegen, habe ich erst NACH Anfertigung meiner Zeichnung nach M51 und der SN gegoogelt, hier ein entsprechender Link:

    http://www.universetoday.com/wp-content/..._M51L300002.jpg

    Und hier meine entsprechend gedrehte und gespiegelte und invertierte Zeichnung (im Wachter sieht man wegen der 3 Spiegel ja alles seitenverkehrt).

    Wie man sieht, ist zumindest ein Stern korrekt erkannt, weitere Einzelsterne habe ich aber nicht gesehen. Auf dem Vergleichsbild sieht man, daß die SN fast so hell wie der eingezeichnete Stern ist, d.h. ich habe sie vermutlich nur äußerst knapp verfehlt

    Außerdem sieht man, daß die gezeichneten Strukturen nur ungefähr mit dem Foto übereinstimmen, d.h. hier arbeitet mein Auge offenbar ganz knapp an der Rauschgrenze...

    Also... Freiwillige vor, wer sieht mehr ?

    Viele Grüße
    cleopatra

  • Hallo zusammen,

    muß zu meiner Schande gestehen, daß ich erst heute Zeit gefunden habe, mal durch das neue H-alpha-Teleskop der Volkssternwarte zu schauen

    Ich bin begeistert !!!

    So was von scharf und kontrastreich

    Da kann man das olle Daystar getrost gegen vergessen !

    Hier mal ein Bild, mal eben so durch Dranhalten der Digicam ans Okular geschossen, ok es war das beste aus einer Serie von 8 Bildern

    Habe lediglich das Okularumfeld weggeschnitten und das Bild auf bildschirmfreundlichere 50% verkleinert.

    Daten:
    03.06.2011 20:46 MESZ
    PENTAX Optio W20
    1/5 sec. Belichtungszeit
    f=8.1mm (Bereich: 6.3-18.9mm)
    64 ISO

    Der Fokus wurde nicht auf die Kamera eingestellt, sondern auf visuelles Beobachten, die Kamera wurde über das Menu auf Einstellung unendlich fokussiert, d.h. der Fokus kann durchaus noch besser werden, war aber spät dran

    Mir fällt auf, wie gut auch die kleinen Sonnenflecken zu sehen sind, die verlieren bei H-alpha oft so stark, daß sie kaum noch zu sehen sind. Das ist m.E. darauf zurückzuführen, daß unser H-alpha-Filter deutlich schmalbandiger als zum Beispiel ein PST-Filter ist.

    Wenn bereits ein Einzelbild mit einer älteren Digicam so viel Detail zeigt, kann man sich vorstellen, was an diesem Teleskop mit zeitgemäßem Equipment möglich ist. Interessant wäre auch ein Zeitrafferfilm...

    Viele Grüße
    cleopatra

  • Ein Teleskop für AnfängerDatum11.05.2011 22:25
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema Ein Teleskop für Anfänger

    Hallo Joachim,

    man kann die Probleme des von Dick favorisierten Refraktors auch etwas genauer benennen: Es handelt sich um einen ziemlich kurzbrennweitigen Reiseachromaten, der bis zu etwa 50-facher Vergrößerung brauchbare Abbildungsqualität liefern sollte. Bauartbedingt wird bei darüber hinausgehenden Vergrößerungen der Farbfehler aber wahrscheinlich ziemlich scheußlich. Wenn in den technischen Daten von 1,13 " Auflösung die Rede ist, dann sollte man hinzufügen: nur mit einem guten Grünfilter

    Von daher ist dieses Fernrohr sicher nicht die beste Wahl zur Planetenbeobachtung.

    Es bringt auch nichts, ein Alternativprodukt in der gleichen Preisklasse vom gleichen Händler vorzuschlagen wie z.B. http://www.astroshop.de/celestron-maksut...ab_bar_1_select, da dieses Gerät wiederum andere Probleme haben kann. Der Farbfehler dürfte hierbei zwar wesentlich kleiner sein, dafür gibt es aber geringeren Kontrast aufgrund der Abschattung durch den Fangspiegel. Außerdem ist unklar, wie gut die anderen Fehler wie Koma und sphärische Aberration durch die Maksutov-Meniskuslinse korrigiert werden, so daß das Bild schlimmstenfalls sogar noch unschärfer sein kann als bei dem Reiseachromaten. Bei preisgünstigen Spiegel- bzw. katadioptrischen Systemen können auch die Justagemöglichkeiten eingeschränkt sein (z.B. Hauptspiegel nicht justierbar), was weitere Probleme bringen kann.

    Deshalb kann ich auch nur empfehlen, zunächst durch möglichst viele Teleskope durchzuschauen, und zwar möglichst nachts helle Sterne, Sternhaufen, Mond und Planeten, aber auch Deepskyobjekte wie z.B. Planetarische Nebel bei hohen Vergrößerungen (maximal 2x Objektivdurchmesser in mm) zu beobachten, weil dies die höchsten Anforderungen an die optische Qualität stellt. Je nachdem, ob man mehr Wert auf Abbildungsqualität oder Lichtsammelvermögen legt, wird man dann nach einiger Zeit das richtige Fernrohr für den eigenen Geschmack aus den vielen Teleskoptypen herausfinden, z.B. langbrennweitiger Achromat, kurzbrennweitiger Apochromat, Newton, Maksutov-Cassegrain, Maksutov-Newton, Schmidt-Cassegrain, Schiefspiegler, Ritchey-Chretien usw.

    LG cleopatra

  • Hallo T Tauri,

    mit Brille am Okular scharfstellen ist notwendig aber nicht hinreichend für scharfe Digicam-Bilder. Meine Methode: Digicam-Fokus auf unendlich fixieren (Autofokus abschalten !), dann maximalen Zoom + Digizoom und am Wachter scharfstellen. Das geht bei mir, weil ich meine Digicam direkt aufs Okular auflegen kann, ist nämlich ein reines Innenfokus-/Innenzoom-Objektiv, da bewegt sich nichts außen (Pentax Optio W20).

    Anschließend natürlich Digizoom wieder raus.

    LG
    cleopatra

  • aktelle Sonnenflecken, W/S + H-AlphaDatum08.03.2011 02:12

    Hallo Sunshine, klasse

    Diese H-alpha-Aufnahme ist Dein erstes Bild hier im Forum, bei dem der Kontrast richtig eingestellt ist, sieht super aus ! So kann man die Sonne tatsächlich in einem guten PST sehen.

    Gruß
    cleopatra

  • 1. Wintersonne im PST-UmbauDatum28.02.2011 21:52
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema 1. Wintersonne im PST-Umbau

    Hallo Sunshine,

    danke für die Info !

    Dein H-alpha Bild spricht mich künstlerisch sehr an und steht damit für sich selbst.

    Andererseits weiß ich aus Erfahrung, daß man so einen Kontrast im PST nicht sieht

    Wenn Du also mehr Wert auf realistische denn auf künstlerische Darstellung legst, solltest Du den Kontrast etwas zurückdrehen

    Für einen ersten Versuch aber sehr gelungen

    Liebe Grüße
    cleopatra

  • 1. Wintersonne im PST-UmbauDatum26.02.2011 05:43
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema 1. Wintersonne im PST-Umbau

    Hallo Sunshine, was ist denn eine DMK31FW ?

    LG
    cleopatra

  • Takahashi FC 125 - es ist vollbracht!Datum26.02.2011 05:39

    Hallo Jo,

    das sieht ja fantastisch aus cool2

    Wird beim Astronomietag bestimmt DER Hingucker

    Liebe Grüße
    cleopatra

  • H-Alpha SonnenzeichnungDatum10.02.2011 00:41
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema H-Alpha Sonnenzeichnung

    Hallo Blue Star,

    ich finde die linke (helle Zeichnung) besser, weil sie die Helligkeitsverhältnisse wohl ziemlich gut wiedergibt, d.h. die Protuberanzen sind etwas dunkler als die Sonnenoberfläche im H-alpha. Trotzdem kommen die Protuberanzen auf der rechten Zeichnung besser, weil Du sie letzten Endes invertiert gezeichnet hast. Eigentlich müßte man also den Sonnenrand vom linken Bild separat invertieren, um das optimale Ergebnis zu erhalten.

    LG
    cleopatra

  • Sternwarte von obenDatum14.10.2010 14:59
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema Sternwarte von oben

    Hallo Polaris,

    Vielen Dank für die schönen Bilder !

    Ist auf dem Dach des Neubaus (rechter Rand vom zweiten Bild) eine Photovoltaikanlage installiert ?

    Gruß
    cleopatra

  • Samstag 09.10. und Sonntag 10.10.Datum14.10.2010 13:30
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema Samstag 09.10. und Sonntag 10.10.

    Hi Blue Star,

    nicht nur bei Nebel passiert das mit dem Freischwimmer. Deshalb die optischen Flächen wenigstens alle halbe Stunde oder bei Kontrastverlust auf Taubeschlag kontrollieren und nötigenfalls wieder frei fönen (Vorsicht, Abstand halten, sonst droht Optikschaden). Wenn kein Fön dabei: beschlagene Optik ins (unbemannte) Wageninnere, da ist es meist wärmer/trockener als draußen. Oder Taukappenheizung (z.B. Kendrick). Oder Taukappenverlängerung mit Filzauskleidung, oder ... oder ...

    In alpinem Gelände gibt es sogar die Möglichkeit, den Taubefall durch die dort starken Mikroklimaunterschiede zu vermeiden. Auf der Emberger Alm fiel mir auf, daß wir auf dem Parkplatz des Alpengasthofs diesmal starke Tauprobleme hatten, auf der etwa 300m weiter westlich gelegenen Wiese des Nachbargasthofs am 30-Zöller der Backnanger Sternfreunde jedoch keine Tauprobleme auftraten.

    Wir hatten am Samstag 09.10. dort die einzige gute Nacht, die durchgehend frei war. Der ganze Nebel, den wir vorher hatten, war da endlich tiefer ins Tal gesunken. Sorry, daß wir den Euch überlassen haben

    Das absolute Highlight war Jupiter in Matthias' 18-Zöller mit einer Abbildung, die man nur von einem ähnlich großen Refraktor so erwartet. Soviel Details mit so irrem Kontrast habe ich noch nie gesehen cool2
    Einer der Monde war knallhell und als scharf begrenzte Kugel vor Jupiter zu sehen ! Vielen Dank für dieses Erlebnis, Matthias !

    Außerdem gab es diesmal wieder schöne NGC-Objekte im 30-Zöller zu sehen, teils sogar visuell farbig, z.B. NGC 6543 (cat's eye, grün), NGC7662 (blue snowball, blaugrün), M42 (Orionnebel, hellgrün, graugelb, graurosa usw.). Besonders schön: Sturmvogel & Hexenhand im Cirrus, NGC753, Pferdekopf. Vielen Dank an die Backnanger Sterngucker, besonders Gerd Huissel

    Liebe Grüße
    cleopatra

  • Astrozeichung von NGC 6960Datum09.09.2010 16:46
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema Astrozeichung von NGC 6960

    Bist Du sicher, daß Du nur das Bild ausgewählt hast ? Die Meldung deutet darauf hin, daß noch ein Thumbnail mit ausgewählt war.

  • Astrozeichung von NGC 6960Datum09.09.2010 16:42
    Foren-Beitrag von cleopatra im Thema Astrozeichung von NGC 6960

    Hallo Blue Star, habe mal ein 2.3 MB großes Testbild (jpg) hochgeladen, funktioniert:

Inhalte des Mitglieds cleopatra
Mitglied VdS /
Administrator
Beiträge: 344
Seite 1 von 8 « Seite 1 2 3 4 5 6 8 Seite »