über die Corona-Pandemie möchte ich hier natürlich nicht viel schreiben, außer dass wir hier bei uns in NRW, seit dem Ausbruch, keine Ausgangssperre hatten. Dies bedeutete für mich, dass ich bei passendem Wetter und der nötigen Zeit weiter Astronomie, auch in der Eifel, betreiben kann. Dies war mir schon wichtig, weil die räumliche Distanzierung und Astronomie sich zum Glück hier nicht zwingend im Wege stehen. Seit dem 23.03. hatte ich nun häufiger die Gelegenheit unserem Hobby, auf die eine oder andere Art und Weise, nachzugehen. Da ich mich in letzter Zeit auch nochmal verstärkt mit der Bildbearbeitung auseinandergesetzt habe und auch weiter tue, weil hier lernt man wohl nie aus, hat das Veröffentlichen der ersten Bilder auch bis jetzt gedauert. Ich werde im Laufe der nächsten 1-2 Wochen hier immer wieder was von den letzten Unternehmungen präsentieren.
Der Anfang macht der Kugelsternhaufen M 3, welchen ich am 23.03. in der Eifel mit meinem 72`er f/6 Apo und meiner neuen iOptron CEM 40 Montierung aufgenommen habe. Da dies meine erste Nacht mit der neuen Montierung war, wollte ich eigentlich mehr testen als fotografieren, da aber die Montierung, im Gegensatz so meiner vorherigen, absolut super lief und ich mich zu Hause auch gut vorbereitet habe, konnte ich eben doch mich direkt mehr auf das Fotografieren konzentrieren. Den Kugelsternhaufen habe ich ausgewählt, weil ich erst einmal ein Objekt haben wollte, was recht hell ist, auch wenn dieser mehr Brennweite vertragen könnte, aber das Ergebnis ist in meine Augen trotzdem gelungen.
Ich habe 32 x 180 Sekunden bei ISO 800 und ohne zusätzlichen Filter mit meiner Canon 700Da belichtet. Das Stacken und die komplette Bildbearbeitung erfolgten wieder unter Astroart 7. Das Seeing war okay und der Himmel zeigte mir an meinem SkyQualityMeter einen Wert von 21,4 an. Dies ist schon ein recht ordentlicher Wert.
Kurz noch was zu dem Kugelsternhaufen selbst. Dieser hat eine Größe von 190 Lichtjahre, enthält ca. 500.000 Sterne, ist 34.000 Lichtjahre entfernt und man findet ihn im Sternbild Jagdhunde. Schon in einem einfachen Fernglas ist dieses Objekt zu sehen.
Schöne Erläuterung und klasse Bild. Neues Equipment macht immer (meistens) Spaß! Ich hatte auch kürzlich überlegt, eine iOptron Montierung zu kaufen. Aber schon der zweite Händler hat mir jetzt eher abgeraten. Um so mehr freut es mich, dass deine Monti läuft. Denn das sagen auch viele: wenn man eine gute iOptron erwischt hat, ist das richtig gut. Bin gespannt auf die weiteren Erfahrungen. Ich bin jetzt von Celestron erstmal zu Skywatcher gewechselt.
CS Mathias
TSAPO 80/480 Samyang 14mm, 135mm Walimex 50mm, 85mm Celestron AVX (ehemals) Skywatcher AZ-EQ 5 Skywatcher Star Adventurer Pro Omegon Minitrack LX2 MGEN2 StarSense (ehemals) ZWO AsiAir Skywatcher Heritage 130p Canon EOS 600DA, EOS 1100D, EOS 6D Celestron NexImage Burst Color