Liebe Sternfreunde,
die Sternfreunde Dieter und Major Tom haben sich am frühen Abend des 04. April 2025 auf ihre diesjährige Frühjahrstour in die Eifel gemacht. Ziel war der ansehnliche Aussichtspunkt Sternenblick „Nideggener Nachtnatur“ nahe Schmidt. Der Aussichtspunkt ist mit einigen Bänken und einer Liege sowie einigen Tischen ausgestattet.
Fest montierte Sternkarten zeigen den Sternenhimmel zu den vier Jahreszeiten, eine Tafel bildet den Aufbau der Milchstrasse ab, und ein ausgerichtetes Stahlrohr erleichtert dem Ungeübten das Auffinden des Polarsterns. In die wassergebundene Platzdecke ist mit Pflastersteinen die Struktur einer Spiralgalaxie nachempfunden. Ein wirklich ansehnlich gestalteter Aussichtspunkt mit ungestörtem Blick auf den Horizont von Südosten bis Südwesten und auf den Rursee.

Obwohl der Mond stramm auf das 1. Viertel zusteuerte, konnten wir unter einem ganz passablen dunklen Himmel zunächst den Untergang der Wintersternbilder Stier, Orion und den Zwillingen garniert mit den Planeten Jupiter und Mars im Westen verfolgen.
Im Südosten stieg schnell der Frühlingsbote, der stolze Löwe empor. Am Ende haben wir noch nach der für 2024/25 angekündigten Nova tau in der Nördlichen Krone Ausschau gehalten. Sie hielt es an diesem Abend wie der Rursee: „Still ruht der See“.
Die nachfolgenden Momentaufnahmen entstanden ab ca. 22:00 Uhr bis00:30 Uhr. Mein SQM-Messgerät zeigte im Durchschnitt Werte knapp über 20,00 [mag/sqas] bei Ausrichtung in den Zenit, weg vom Mondlicht.
Ich war überrascht über das Ergebnis der Messungen trotz Halbmond.
Die Witterung war teils lebhafter Wind bei rund 10° Celsius. Trotz der Dunkelheit haben wir einige Vögel und Kautzlaute vernehmen können. Gänse kreisten zeitweise über dem Rursee.

Die Stille und die nächtliche Landschaft wirkten auf die beiden Kölner Sternfreunde wiederholt als magische Untermalung für die immer wieder einzigartige schöne Naturerfahrung!


Standort: 50°65´29.58´´ N 6°42´25.30´´ O
Ich habe mein bekannt simples Equipment genutzt:
sony alpha 6000
gewählte Belichtungszeiten 4 bis 8 sec
ISO 200 bis 1250
Weitwinkel Samyang 12 mm, Blende 2,8 bis 4
und/oder
optical steady shot SONY 3.5-5.6/16-50
Stativ Rollei c5i mit „Gewicht“
Für die Mondaufnahme habe ich meine sony alpha 6000 an meinen skywatcher ED 80 ohne Nachführung angeflanscht.
Der Sternfreund Dieter wird in Bälde seine eigenen Bilderfavoriten in einem eigenen Forumsartikel veröffentlichen.
Wir freuen uns, wenn Euch die Bilder gefallen …
Save the Dark! Rettet die Nacht!
Mit sternklaren Grüßen
Major_Tom_cgn
und Dieter