Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Kontakt/FAQ 
Forum für Mitglieder und Freunde der
Volkssternwarte Köln
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 2 Antworten
und wurde 45 mal aufgerufen
Bei Antworten informieren
 Astrofotografie und Bildbearbeitung
Blue Star Offline

Mitglied VdS /
Moderator

Beiträge: 498

12.04.2025 20:26
Die Galaxie M 65 mit neuer Touptek 585 CP antworten

Hallo Sternfreunde,

meine neue Touptek 585CP G2 kam gerade rechtzeitig Mitte Februar an, bevor das Wetter für mehrere Wochen sich immer wieder astrotauglich zeigte. Die erste Nacht lief aber nur mittelprächtig, da ich mit einigen Kabelproblemen zu kämpfen hatte und auch die mobile Powerbox zickte, sodass „nur“ 3 Stunden an Belichtungszeit zusammen kamen.
Für weitere Testaufnahmen habe ich dann den TEC 140 der Volkssternwarte Köln, bei leider recht hellen Mondschein (ca. 85% beleuchtet) eingesetzt. Hier kam noch ein IDAS LPS-D1 Filter zum Einsatz. Mit verschiedenen Einstellungen sind am Ende insgesamt etwas mehr als 7 Stunden an Belichtungszeit zusammen gekommen und mit dem Ergebnis bin ich ganz zufrieden. Da ich die Kamera aber leider einmal falsch ausgerichtet habe, musste ich später beim Zusammenführen der Bilder mehr cropen als gewollt.

Die Galaxie M 65 ist ein Teil vom bekannten Leo-Triplett und sie ist mit ca. 32 Millionen Lichtjahren Entfernung etwas weiter von uns entfernt, als die Galaxie M 66. M 65 ist eine Galaxie vom Typ SAB und die beiden Galaxien sind selbst keine 3 Millionen Lichtjahre voneinander entfernt.

Aufnahmeort - Eifel nahe Blankenheim / Volkssternwarte Köln
SQM - Eifel– im Mittel 21,25 mag/arsec² -- Seeing - 3
SQM - Volkssternwarte Köln -- im Mittel 18,75 mag/arsec² -- Seeing - 3 - 4
Gesamtbelichtungszeit Eifel - 94 x 120 sek. Gesamtbelichtungszeit Volkssternwarte Köln - 4 Stunden und 1 Minute mit verschiedenen Einstellungen und Belichtungszeiten.
Teleskop Eifel – 8 Zoll RC f/5,36 auf iOptron CEM40
Teleskop Volkssternwarte Köln - TEC 140 plus IDAS LPS-D1 Filter.
Das Guiding erfolgte mit PHD2
Kamera - Touptek 585CP G2
Flats, Dark-Flats und Darks wurden angefertigt.
Bildbearbeitung – Astroart 9 + GraXpert AI + AffinityPhoto2 + Siril

Ich hoffe, dass das Bild gefällt.

Schönen Gruß und CS
Karsten

Angefügte Bilder:
M 65 - Touptek 585CP.jpg  
Mathias Offline



***


Beiträge: 264

16.04.2025 10:42
#2 RE: Die Galaxie M 65 mit neuer Touptek 585 CP antworten

Hi Karsten,

danke für dieses Bild. Ich kann deinen Bericht gut nachvollziehen. Alle Themen sind mir sehr vertraut aus den letzten Monaten - irgendwas ist ja immer ;-)
Ich finde die Kombination aus RC und TEC gut gelungen. Jetzt muss sich nur noch jemand M66 vornehmen...

Viele Grüße
Mathias

---------
Instagram: @astromatz
Astrobin: astrobin.com/users/astromatz/
Youtube: youtube.com/@astromatz

Blue Star Offline

Mitglied VdS /
Moderator

Beiträge: 498

16.04.2025 23:42
#3 RE: Die Galaxie M 65 mit neuer Touptek 585 CP antworten

Hallo Mathias,

bezüglich M 66, warte mal ein wenig ab

Schönen Gruß,
Karsten

 Sprung