Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Kontakt/FAQ 
Forum für Mitglieder und Freunde der
Volkssternwarte Köln
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 41 mal aufgerufen
Bei Antworten informieren
 Rund ums Beobachten
major tom Offline

Mitglied VdS /
Moderator


Beiträge: 163

26.06.2025 22:43
Landmarks unter Glühwürmchen: Klingelpütz im Königsdorfer Forst antworten

Landmarks unter Glühwürmchen: Klingelpütz im Königsdorfer Forst in den weißesten Nächten

Liebe Sternfreunde,

am Abend des 21. Juni 2025 habe ich mich auf den Weg in das Quellgebiet „Klingelpütz“ im Königsdorfer Forst gemacht. Seit 4:42 MESZ herrscht auf der Nordhalbkugel der Erde der kalendarische bzw. der astronomische Sommer! Dies ist der Zeitpunkt der Sommersonnenwende.
Die Sonne steht dann über dem nördlichen Wendekreis. Zur Sonnenwende im Juni erreicht die Sonne ihren nördlichsten Stand. An keinem anderen Tag im Jahr erhellt die Sonne einen größeren Teil der Nordhalbkugel. Hier markiert dieser Moment also den längsten Tag des Jahres.

Kurz vor Sonnenuntergang ist es noch sehr warm 24° Celsius. Zudem ist es windstill. Ich habe gelesen, dass dies ganz passable Bedingungen sind, um das natürliche Licht der Glühwürmchen zu beobachten zu können.
Ich habe mir das Quellgebiet Klingelpütz ausgesucht, weil ich hoffe, dass bei hoher Feuchte auf dem Waldboden sich einige Glühwürmchen auf die Partnersuche begeben. Ich war schon vor zwei Wochen in dem Königsdorfer Forst auf der Pirsch gewesen – aber seinerzeit erfolglos.

Im Königsdorfer Wald, nördlich des Klein-Königsdorfer Viehweges, befinden sich insgesamt fünf Quellen, die den Namen Klingelpütz tragen. Sie wurden von Mönchen der Abtei Brauweiler vor dem 18. Jahrhundert eingefasst, um das Wasser zu ihren Karpfenteichen am Waldrand zu leiten. Der Name „Klingelpütz“ ist zusammengesetzt aus den Worten „Pütz“ für Brunnen und „Klingel“. Den Begriff „Klingel“ gibt es, wenn auch mit anderer Herleitung, in der Kölner Umgangssprache. In Köln ist er offiziell als Park- und Straßenname in Gebrauch.

Ein mit breiten Balken eingefasster Weg führt mich zu einem gemauerten Bauwerk.





Jenseits des Weges erstrecken sich einige feuchte Flächen – Sträucher grenzen an zahlreiche Pfützen. Das sollten beste Bedingungen für meine Glühwürmchen-Beobachtungen sein.
Tatsächlich taucht erst ein vereinzeltes hell leuchtendes Insekt in der Ferne auf. Ein Vorbote! Kurz danach fliegen mir aus den verschiedensten Richtungen die Glühwürmchen nur so um die Ohren … so schnell der leuchtende Moment begann, so schnell endet er auch wieder.
In der Zeit zwischen 22:25 und 23:10 habe ich ca. 80 bis 100 fliegende Lichtpunkte wahrgenommen. Eine zauberhafte 3/4tel Stunde …






Standort: 50°93´93.34´´ N 6°75´27.35´´ O

Ich habe mein bekannt simples Equipment genutzt:
sony alpha 6000
gewählte Belichtungszeit 25 sec
ISO 6400
Weitwinkel Samyang 12 mm, Blende 4
Stativ Rollei c5i mit „Gewicht“

Ich freue mich, wenn Euch die Bilder gefallen …

Save the Dark! Rettet die Nacht!


Mit sternklarem Gruß
Major_Tom_cgn

instagram: astromajortom.cgn

 Sprung