Hi Daniela,
in der Tat fehlt mindestens ein Foto. Ich würde Fotos wählen, die man auf der Homepage bisher vergeblich sucht, und zwar:
- Kuppel von innen mit Refraktor und Beobachtungspult (zur Verdeutlichung des Coudéstrahlengangs)
- Detailaufnahme Typschild "Wachter"
- Detailaufnahme Objektiv ggfs. mit Hinweis auf Hersteller
- Kuppel von außen mit Terrasseninstrument
Ich könnte außerdem die Links zu "Schwesterinstrumenten" des Wachterrefraktors beisteuern.
Statistik: wenn, dann nur langjährige Mittelwerte.
Ansonsten würde ich den Artikel nicht wesentlich erweitern, schon gar nicht um "Aktualitäten" wie Programm, Vorstand oder Crew. Lediglich ein Hinweis, daß dies alles ggfs. auf der Homepage ersichtlich ist. Und die Adresse sollte ergänzt werden, das stimmt.
Der Artikel sollte möglichst zeitlos formuliert sein, das finde ich in der vorliegenden Form schon ziemlich gut.Was fehlt sind die längerfristigen Aktivitäten der Mitglieder, auch wenn sie inzwischen nicht mehr fortgeführt werden. Ich denke hier könnte man einen Einblick geben, z.B.
- Montierungsbau
- Ephemeriden- und Bahnberechnungen sowie Mikrometer-Fotoauswertungen in der Kleinplanetengruppe (hauptsächlich 1980er Jahre, inzwischen meines Wissens nur noch ein Mitglied, was dies betreibt)
- Astrofotografie (früher mit verschiedensten Filmen und Hyper-Verfahren, jetzt nur noch mit Chips)
- Veränderlichenmessung (früher hauptsächlich Lichtkurven, nur gefiltert mit U,B,V, seit einiger Zeit auch hochauflösende Spektroskopie)
- Entwicklung und Bau von Astrozubehör und elektronischen Geräten
- Spiegelschleifen
- Optiktest, -optimierung und Teleskopdesign
- Bildverarbeitung
- etc.
All das wurde von Mitgliedern betrieben, vieles sogar äußerst erfolgreich und teilweise bis in die Gegenwart, mir fällt da zu jedem Gebiet mindestens ein Name ein.
D.h. daß da auch noch viel an Wissen abgerufen werden kann. In dem Wiki sollte das nur summarisch erwähnt werden, auf der HP oder hier im Forum sollte das aber detailliert werden, damit neue Mitglieder auch die richtigen Ansprechpartner finden.
Falsch und inzwischen obsolet ist der Hinweis auf das Daystarfilter, denn einerseits führt der Link nicht zu den entsprechenden Interferenzfiltern sondern zur Balmerserie, andererseits wird das Filter ja gerade außer Dienst gestellt.
Die übrigen Angaben zu Instrumenten müßten ohnehin noch vom Vorstand überprüft werden.
Ansonsten kann man einige Details verbessern, insbesondere Querverweise.
Liebe Grüße
cleopatra