Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Kontakt/FAQ 
Forum für Mitglieder und Freunde der
Volkssternwarte Köln
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 4 Antworten
und wurde 497 mal aufgerufen
Bei Antworten informieren
 Spektroskopie
saturn_at_sky Offline

Mitglied VdS /
Administrator


Beiträge: 38

23.03.2015 13:54
Wie kommen die Sterne in das HR Diagramm antworten

Unser Verein hat als Testinstrument das Spektroskop Alpy von Shelyak erhalten. Damit habe ich nun begonnen spektroskopisch zu arbeiten. Für die Testphase verwende ich zunächst meine eigene CCD Kamera (Atik 16 IC) sowie meinen LapTop (eine CCD Kamera wird zumeist an einem Computer betrieben). Da der Chip meiner Kamera etwas zu klein ist, bekomme ich nicht den gesamten Spektralfaden des Alpy aufgenommen. Ich maskiere praktisch ein mittleres Stück heraus.

Das Alpy selbst betreibe ich zunächst mit einer Lochmaske, das ist ein ca. 3 mm großes Loch, durch dass der Stern spektroskopiert wird. Letztlich möchte ich das Alpy mit einer Schlitzmaske betreiben, dazu benötige ich aber erst einmal einen Klappspiegel, um den Stern auf den Schlitz positionieren zu können.

Mein erstes Projekt hat zum Gegenstand, verschiedene Sterne in das Herzsprung Russel Diagramm einzuordnen. Dazu habe ich zunächst Mustersterne der verschiedenen Spektralklassen (O B A F G K M) aufgenommen. Dann habe ich Teststerne spektroskopiert und dann deren Spektrum mit denen der Mustersterne verglichen. Das sind meine Ergebnisse...

Das erste Bild ist das Spektrum von Regulus (B Stern), welches ich zum Kalibrieren benötige. Das zweite Bild ist sein Intensitätsprofil, welches mit der Software ISIS aus dem ersten Spektrum abgeleitet wird. Zur Kalibrierung nimmt man gerne B-Sterne, da bei ihnen die Balmer-Serie des Wasserstoffs gut ausgeprägt ist (man muss der Software bekannte Linien im Spektrum bekannt geben).

Das dritte Bild ist ein Intensitätsprofil von Procyon (F Stern). Bei dem kann man zu der Balmer-Serie (die schwächer wird) noch Natriumlinien erkennen.

Das vierte Bild ist ein Intensitätsprofil von Beteigeuze (M Stern). In ihm sind Titanoxyd Linien (also Molekül-Linien) erkennbar. Weiterhin sieht man, dass das Profil von Regulus im blauen Bereich intensiver ist und das von Beteigeuze im roten Bereich. Das kann man auch visuell verifizieren, da Regulus blau und Beteigeuze rot leuchten.

Zuletzt noch zwei Vergleichsprofile:
7) Bellatrix (B) mit Alkaid (B) (es wird deutlich, dass die Profile in der Horizontalen verschoben sind. Das kommt dadurch, dass unsere Montierung im kalibrierten Zustand nur auf 7 Bogenminuten genau positioniert und daher beide Sterne irgendwo in der Lochmaske positioniert werden.)

Und zuletzt (5) rho Pers (M) versus Tejat (M), beide mit Titanoxyd im Spektrum.

Dann seht Ihr als letztes Bild das HR-Diagramm (6) mit den Teststernen.

Ich hoffe, die ganze Sache ist etwas interessant für Euch. In einem der nächsten Astro-WS mache ich dazu einen ausführlichen Vortrag.

Viele Grüße
Thomas

_____________________________________
Ein Mensch verteidigt mit viel List:
Die Welt scheint anders, als sie ist!
Sein Gegner aber streng verneint:
Die Welt ist anders, als sie scheint.

Angefügte Bilder:
AlkaidVsBellatrix.png   BeteigeuzeReductionProfile.png   HRDiagramm03.png   ProcyonReductionProfile.png   Regulus.png   RegulusCalibration.png   RhoPersVsTejat.png  
Als Diashow anzeigen
kmerzenich Offline

Mitglied VdS

Beiträge: 130

25.03.2015 14:19
#2 RE: Wie kommen die Sterne in das HR Diagramm antworten

Aha Thomas,

nicht das Du dir anhören musst, Du wärest zu wissenschaftlich und zu schwer verständlich.
Ich finde es klasse, was Du da fabrizierst. Ganz nach meinem Geschmack, fasst wie ein Profi.
Weiter so! Was in unserem Verein so alles schlummert. Ich möchte Dich mal einladen, wie andere
das machen. Das wir uns das zusammen anschauen.

Der Verein wird langsam wach. ;-)

Wir können noch was anderes, ausser Geld verdienen.

Viele klare Nächte ...

Klaus


Die Gravitation ist der Klebstoff, der alles zusammenhält

sualocin Offline

Mitglied VdS


Beiträge: 21

03.04.2015 13:33
#3 RE: Wie kommen die Sterne in das HR Diagramm antworten

Ganz meiner Meinung. Endlich wird dem Attribut "zu wissenschaftlich" entgegengesteuert.

Ich werde im übrigen demnächst die ursprüngliche Version meines Vortrags "Die Entstehung des Mondes" nochmals präsentieren.
Die Premiere war vor ungefähr fünf Jahren. Das Urteil lautete: "zu wissenschaftlich, zu Mineralogie-lastig, etc....".
Unter der Bezeichnung "Die Entstehung des Mondes - Das Original" läuft das Ganze, allerdings nur für Mitglieder!

Ein entsprechendes Rundschreiben geht in den nächsten Tagen heraus!

Gruss
sualocin (G.W.)

***********************************************

Die Zeit ist eine Illusion. Die Mittagszeit erst recht. (Douglas Adams)

sualocin Offline

Mitglied VdS


Beiträge: 21

29.05.2015 15:32
#4 RE: Wie kommen die Sterne in das HR Diagramm antworten

Eben dieser Vortrag ging gestern über die Bühne. Es war die (wahrscheinlich) letzte Möglichkeit, "Die Entstehung des Mondes - Das Original" mitzuerleben.

Meinen Dank an die Sternführerschaft für das zahlreiche Erscheinen und das große Interesse.

Besonderer Dank geht an M. O. flower und K. M. hand.

***********************************************

Die Zeit ist eine Illusion. Die Mittagszeit erst recht. (Douglas Adams)

sualocin Offline

Mitglied VdS


Beiträge: 21

02.06.2015 12:44
#5 Die Entstehung des Mondes - Das Original antworten

PS:
Verzeihung!
Offenbar haben nicht alle Sternführer das besagte Rundschreiben bekommen.
Dies könnte auch eine Erklärung für den großen Zulauf am vergangenen Donnerstag sein.
Vielleicht wird "Das Original" irgendwann doch noch einmal gehalten.

***************************************************************************************

Noch etwas für Statistik-Interessierte:
Am 19.02.2010 war Premiere, danach kam "Das Original" noch am 11.06.2010.
Dann erfuhr der Vortrag eine dreijährige Pause (adhuc mea messis in herba) und wurde in veränderter Form
noch fünfmal gehalten.

Nur für den Fall, dass es jemanden interessiert.

 Sprung