Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Kontakt/FAQ 
Forum für Mitglieder und Freunde der
Volkssternwarte Köln
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 3 Antworten
und wurde 477 mal aufgerufen
Bei Antworten informieren
 Astrofotografie und Bildbearbeitung
Heidei Offline

Mitglied VdS

Beiträge: 58

25.03.2016 19:07
Jupiter am 13. und 17. März - jetzt mit JPEGs antworten

Hallo zusammen !

Also nochmal das Ganze mit demselben Wortlaut, aber mit JPEGs als Bildern - entschuldigt bitte die TIFFs !

Am 13. und 17. März konnte ich kurz - ich musste ja am nächsten Tag wieder früh 'raus - Jupiter aufnehmen und die Bedingungen waren ziemlich gut: die Luft war ziemlich ruhig, ich konnte gut fokussieren und selbst die Bilder im Blaukanal waren recht scharf. Die Aufnahmen entstanden mit einer ASI120MM mit dem TeleVue 4-fach PowerMate an meinem Vixen R200SS - als Filter wurde der RGB-Filtersatz von Baader verwendet. Aufgenommen habe ich mit FireCapture von Torsten Edelmann.

Hier erst mal die Bilder:

13.03.2016
----------



21:45:48


22:29:12 - der GRF erscheint


23:13:20 - der GRF schon weiter

Die gesamte Beobachtung erstreckte sich von 21:45 bis 23:16 - das Ganze sieht kann man sich hier als Filmchen anschauen (5 Bilder/sec, gesamt 14 sec).

17.03.2016
----------



22:28:38 - links Io, auf Jupiter der Schatten von Kallisto, Kallisto selber genau an rechten Jupiterrand. Man kann sogar erkennen, dass Kallisto von uns nicht ganz "voll" ist.


22:32:02 - Kallisto ragt etwas weiter heraus, der unbeleuchtete Rand von Kallisto noch vor der Jupiterscheibe.


22:35:35 - Kallisto hat sich fast gelöst

Leider hatte ich von 22:38 bis 22:52 Probleme mit der Steuerung meiner Montierung - dann hatte Kallisto sich schon deutlich entfernt


23:00:42


23:16:04


23:26:45

Hier waren es halt zwei "Beobachtungsstücke" - von 22:26 bis 22:38 und von 22:52 bis 23:30. Hier gibt es diese Stücke auch als Filmchen - mit einen Dunkelbild, um die Pause zu markieren.

Was da gegen Schluss des Filmchens am rechten Bildrand erscheint, ist nicht real vorhanden - da ist mir das Alignment etwas aus den Ruder gelaufen und FireCapture hat einen Streifen links von Bild nach rechts "umgeklappt". Na ja, kann passieren ...

Ein paar Worte noch zur Bildbearbeitung:

Die mit FireCapture gewonnenen AVIs habe ich mit AutoStakkert gestackt - 20 Prozent der Frames wurden verwendet ohne weitere Nachbearbeitung in AutoStakkert.
Die restliche Bearbeitung erfolgte komplett in AstroArt:
1) Convolution der einzelnen Kanäle
2) Justieren der einzelnen Kanäle anhand der Verschlusszeiten, der Bildausleuchtung und Vorfaktoren für die Frabfilter
3) Zusammensetzen der Kanäle zu einem RGB-Bild
4) Convolution des RGB-Bildes
5) Feinabstimmung der Farben anhand eines Referenzbildes
6) Erzeugen eines 8-bit-TIFFs aus dem fertigen FITS-Bild

Für diesen Workflow habe ich mir ein paar Plugins für AstroArt gebastelt:
A) Ein Plugin zur Berechnung einer MexicanHat-Matrix für den Convolution Filter - die Matrix wird in einer CNV-Datei gespeichert, die man in den Convolution Filter laden kann. Für Schritte 1) und 4) habe ich zwei verschiedene Matrizes berechnet - für Schritt 1) schärfer, für Schritt 4) "sanfter".
B) Für die Justage in Schritt 2) habe ich ein Plugin gebastelt, das die Logfiles, die FireCapture zu den einzelnen AVIs schreibt, einliest und die Verschlusszeit (Shutter) und die Ausleuchtung (Histogramm%) auswertet. Die Vorfaktoren für die Filter habe ich anhand von Planetenbeobachtungen der letzten Jahre bestimmt.
C) Für die Feinabstimmung der Farben in Schritt 5) habe ich ein Plugin geschrieben, das im zu bearbeitenden Bild und im einem frei wählbaren Referenzbild - hier nehme ich ein Bild aus der Aufnahmeserie des jeweiligen Abends, das mir farblich gelungen erscheint - entweder über das gesamte Bild oder innerhalb eines Rechtecks im Referenzbild (das ist bei Planetenaufnahmen sinnvoll, da der Großteil des Bildes "schwarz" ist) für R, G und B getrennt Mittelwert und Standardabweichung der Helligkeiten der einzelnen Pixel errechnet und anhand derer das zu bearbeitende Bild für jeden Kanal mit einem Faktor umrechnet.

Ich kann gerne, wenn Interesse besteht, mehr über die Plugins erzählen - wer mag, kann diese Plugins von mir bekommen und sie ausprobieren.

Soll ich mal exemplarisch an einem RGB-Bild die Bilder der einzelnen Schritte zeigen, damit man mal sehen kann, was in den einzelnen Schritten passiert ?

Ansonsten hoffe ich, dass die Bilder gefallen. Ich selber muss gestehen, dass diese Bilder das bisher Beste sind, was mir bei Jupiter gelungen ist.

Schöne Grüße aus Sürth,
dat Heidei

Vixen R200SS, ASI120MM, ATIK 314L+, EOS 1200D

T Tauri Offline

Mitglied VdS /
Moderator


Beiträge: 485

26.03.2016 13:50
#2 RE: Jupiter am 13. und 17. März - jetzt mit JPEGs antworten

Hallo Heidei!

Vielen Dank für den Service - jetzt guckt sich das bequem! Die Serie bietet wirklich Interessantes:

1) Sehr viele Details für eine "kleine" 200mm F4-Optik mit eher grossem Fangspiegel!

2) Am 17.03. zieht der Schatten Kallistos selten weit nördlich durch

2) Ebenfalls am 17.03. ist knapp unter dem nördlichen braunen Band ein kompaktes helles Wettergebilde
von GRF-Ähnlicher Grösse zu sehen, welches fast von "innen heraus leuchtet". Könnte das ein Effekt
von massiver Gewittertätigkeit in diesem Areal sein? Jupiter-Blitze sollen ja auch zur Kategorie XXL gehören . . .

Hier gab es jedenfalls "verdammt viel Jupiter fürs Geld". So ähnlich vermag ihn auch unser 600mm-CLT visuell im Okular
zu zeigen, wie ich selbst es einmal - kürzer als 1 Sekunde lang - erleben durfte. Leider hat das Seeing seitdem immer
etwas dagegen gehabt. Bedauerlich, denn mit solchen Anblicken könnte man das Führungs-Publikum wirklich begeistern.

Viele Grüsse

T Tauri

Heidei Offline

Mitglied VdS

Beiträge: 58

27.03.2016 00:50
#3 RE: Jupiter am 13. und 17. März - jetzt mit JPEGs antworten

Hallo T Tauri !

angeregt durch Deine dritte Anmerkung habe ich mal die Beobachtungen vor dem 13. und 17. März durchforstet: In der Nacht vom 07. auf den 08. März habe ich auch eine knappe Stunde lang Jupiter aufgenommen, leider sind die Aufnahmen nicht so gut, weil die Kamera nicht richtig hinter der Optik saß und mir das erst beim Bearbeiten der Bilder klar wurde (aufgefallen, dass etwas nicht so toll war, war mir schon während der Aufnahme, aber das schrieb ich da noch dem nicht so tollen Seeing zu, das mir auch das Fokussieren erschwerte). Aber hier mal im Vergleich eine Aufnahme vom 17. März (22:35:35, da steht dieses helle Gebilde fast zentral) und eine vom 07. März:


17.03.2016 22:35:35 MEZ


07.03.2016 23:50:57 MEZ

Auf der Aufnahme vom 07. März sieht man das Gebilde etwas links der Mitte. Was mir dabei auffällt, ist, dass es da noch ziemlich schmal ist und der dunkle Streifen am äquatorialen Rand nicht so ausgeprägt ist. Aber auch da ist schon zu sehen, dass es auffällig heller ist als seine Umgebung. Gewitterzelle ? Ich weiß es nicht. Aber wodurch sollte diese Helligkeit sonst hervorgerufen werden ?

Was mir im Vergleich der beiden Aufnahmen auch noch auffällt:

1) Am Südrand des SEB sieht man am 17. März etwa auf Länge unseres hellen Gebildes eine deutliche Einbuchtung, die sich am 07. März wohl noch erst entwickelt.

2) In der STrZ sieht man am 17. März rechts mehrere dunkle, rötliche Flecken, die sich am 07. März auch noch erst entwickeln.

3) Auch der Nordrand des NEB macht vom 07. bis zum 17. März eine deutliche Entwicklung durch.

Ich finde das ganz schön spannend, diese Dynamik zu sehen. Und dass ich das mit einer "kleinen" Optik schon kann, gefällt mir sehr.

Mal so nebenbei:
Mir ist schon klar, dass der R200SS klein und nicht gerade das Optimum für Planeten ist, aber als ich es kaufte, wollte ich a) einen großen Bereich an möglichen Zielen abdecken, b) das Ganze mit einem transportablen Rohr, c) Newtons war ich schon gewohnt und d) ich musste mir das gute Stück ja auch leisten können.

Noch etwas:
Gerne würde ich ja mal meine Kamera am CLT ausprobieren - mal schauen, wie detailreich die Bilder damit werden...

Schöne Grüße aus Sürth,
dat Heidei

Vixen R200SS, ASI120MM, ATIK 314L+, EOS 1200D

T Tauri Offline

Mitglied VdS /
Moderator


Beiträge: 485

27.03.2016 15:39
#4 RE: Jupiter am 13. und 17. März - jetzt mit JPEGs antworten

Hallo Heidei!

In dieser Rubrik entstanden in den letzten 3 Jahren bereits Fotos von Jupiter mit diversen Kameras am CLT.
Ich habe für Dich einmal einige Links dorthin gesammelt:

Jupiter vom 10.12. und vom 12.12.

Jupiter vom 06.03.2015

Jupiter am 18.3.2015

Jupiter jetzt vom 17. und 18.03.2015

Anhand dessen kannst Du ermessen, wie toll der kompakte Newton performt.
Transparenz, Seeing & Nachbearbeitung spielen natürlich auch eine wesentliche Rolle dabei.

Viele Grüsse

T Tauri

 Sprung