zum Jahresende möchte ich noch zwei Aufnahmen einstellen, durch welche die Auswirkung einer größeren Höhe auf die Güte der Abbildung deutlich wird. Das erste Foto von mir zeigt die Milchstraße mit einem Meteor (links), aufgenommen vom Kalvarienberg (Heilig-Grab-Hügel) bei Teis im Villnöss Tal am 3. Aug. 2022, Höhe 900 m. Daten: Canon EOS R, Samyang 14 mm, Belichtung 8 Sek. bei F 2.8 u. ISO 8000. Das zweite Foto wurde von meinem Sohn Henning während einer Bergtour von der Essener u. Rostocker Hütte im Virgen Tal am 26. Juni 2022 erstellt, Höhe hier 2208 m. Auch wenn dieses Foto wegen unvollständiger fotografischer Ausrüstung (kein Stativ) leichte Unschärfen aufweist, besticht doch bei klarer Luft das deutlich hellere Leuchten der Milchstraße. Daten: Sony Alpha 600 (APS-C), Samyang 12 mm, Belichtung 20 Sek. bei F 2.0 u. ISO 3200, (Ausschnitt).
die Landschaft ist doch voller magischer Orte. Zwei weitere aus Ostfriesland möchte ich hier vorstellen: der Wachturm der Rettungsschwimmer am Strand von Harlesiel mit dem Leuchtfeuer von Wangerooge (im Hintergrund am Treppengeländer)und die Mühle von Neustadtgödens in der Nähe des Jadebusens (steht unbeleuchtet auf freiem Feld). Beide Aufnahmen wurden mit der Canon D 700a und einem Samyang 14 mm Objektiv aufgenommen. Mühle: 180x 3,2 sec. bei Blende 2,8 und ISO 1600 Strand: 120x 8 sec./Min. bei Blende 2,8 u. ISO 1600 Natürlich durfte ich wieder die Dienste meiner ortskundigen Scouts in Anspruch nehmen.
[[File:LaserMonheim2205 Kopie 3.jpg|none|auto]]Liebe Leute, nachdem Tom und ich etwas zerknirscht von der Beobachtungsbühne an der Fähre in Langel abgetreten waren, habe ich erst später bei Sichtung meiner Fotos die LASER Strahlen entdecken können. Das Foto wurde erstellt mit CANON 700 Da und einem Canon 52 mm Objektiv. Blende 3,2 bei 2,5 sec. Bel. und 400 ISO. Die ISS zog leider auf einer anderen Bahn. Beste Grüße Dieter
Liebe Leute, nachdem Tom und ich etwas zerknirscht von der Beobachtungsbühne an der Fähre in Langel abgetreten waren, habe ich erst später bei Sichtung meiner Fotos die LASER Strahlen entdecken können. Das Foto wurde erstellt mit CANON 700 Da und einem Canon 52 mm Objektiv. Blende 3,2 bei 2,5 sec. Bel. und 400 ISO. Die ISS zog leider auf einer anderen Bahn. Beste Grüße Dieter
Foto Folkert: Canon EOS 5D Mark IV, EF 17 mm, Blende 3,2, ISO 1600, Bel. 20 Sek. Foto Dieter: Canon EOS 700 Da, Samyang 14 mm, Blende 2,8, ISO 6400, Bel. 6 Sek.
schon lange hegte ich den Wunsch, den Pilsumer Leuchtturm in Ostfriesland - bekannt aus dem Film "Otto, der Außerfriesische" - abzulichten. Die Gelegenheit ergab sich am 4. September bei klarer Nacht (Sky Quality: 21,15 mags/ arcsec 2). Der Leuchtturm liegt abgelegen und dunkel auf dem Deich vor Pilsum. Ein Zufall wollte es, dass zwei einheimische Fotografen die gleiche Idee hatten. So ergab sich nach kurzer Vorstellung in tiefschwarzer Nacht eine nette und fachliche Kooperation, deren Ergebnisse ich hier vorstellen möchte. Bei Landschafts- oder Objektaufnahmen ist die angemessene Beleuchtung des Vordergrundes nicht einfach. Die beiden ost- friesischen Kollegen wählten hierfür eine kleine Handy Lampe in ca. 30 Meter Entfernung, auf dem Foto von Folkert am rechten Bildrand sichtbar. Obwohl so der Turm nur etwas angedimmt wurde, verzeichnet der Vordergrund eine leicht Überblendung, was aber im Kameradisplay kaum auffiel. Eine lichtstarke Taschenlampe war nötig, um die Entfernungseinstellung und damit die Bildschärfe nach zu justieren. Der Kleiderbügelhaufen findet sich in meiner Aufnahme in direkter Linie oberhalb des Leuchtturms. Folkert Christoffers ist von Hause aus Natur- und Tierfotograf, der Blick auf seine Webseite lohnt: www.christoffers-naturfotos.de
Nachtaufnahmen alleine zu erstellen ist ja immer etwas spannend, aber mögliche Standorte habe ich mir natürlich tagsüber ausgesucht. Beim Wandern und beim Autofahren scannt man halt die Gegend auf freie Sicht, Hintergrund und den möglichen Anmarschweg. Die von mir favorisierte Fotostelle wurde jedenfalls in beiden Nächten von einem Jungfuchs beansprucht, der offensichtlich sein Revier verteidigte und mich letztlich vertreiben konnte. So sind beide Fotos relativer Nähe zu meinem Auto entstanden. Ich war in diesem Urlaub an vier Nächten draußen, jeweils bis etwa 1:00 (2:00) Uhr. Länger war nicht möglich, da ich morgens wieder in die Bergschuhe rein musste. Das Leben kann manchmal hart sein!
Beste Grüße, auch an alle anderen wackeren Nachteulen Dieter
Foto 1 vom 2. Aug. 2021, 22:40 Uhr bei St. Zyprian, Tierser Tal; Blick auf die Ostwände des Rosengartens, von links nach rechts: Sattelspitze, Tschaminspitze, Lämmerköpfe, Vajolettürme, König Laurin Wand, Rosengartenspitze und Baumannkamm. Und im Vordergrund wärmt mein Lagerfeuer. Canon EOS 700 D u. Samynang 14 mm; ISO 6400, Blende f/2.8, Bel. 15 Sek..
Foto 2 vom 8. Aug. 2021, 23:43 Uhr bei St. Zyprian, Tierser Tal; Blick Ri. Nord-Osten; das Relief des Rosengartenmassivs wird in der rechten Bildhälfte sichtbar. Das zarte Licht unterhalb der Vajolettürme entspricht einer Hochgebirgsalm, der "Haninger Schwaige". unten halblinks: M 31 (Andromeda), unten links: h und chi Persei. Canon EOS 700 D u. Samyang 14 mm; ISO 6400, Blende f/2.8, Bel. 10 Sek..[[File:St.Zyprian2021A Kopie.jpg|none|auto]][[File:St. Zyprian2021B Kopie.jpg|none|auto]]
leider musste ich am 17.12. abends arbeiten und war fototechnisch somit ausgebremst. Also hat meine Frau die Kastanien aus dem Feuer geholt. Steckbrief: Canon EOS 450 D u. Canon Ultrasonic; Brennweite 100 mm, Blende 5, Belichtung 3,2 sec. bei ISO 400.
am 20. Juli um 23:57 in Bensersiel (Ostfriesland) vor Langeoog gab mir NeoWise endlich im 5. Versuch die Ehre. -> Canon 450 D, ISO 1600, 70 mm, f 4,5 und Belichtung mit 8 sec. (Einzelaufnahme).
die spannende Frage in der Planung zur Beobachtung der MoFi lautete ja: wohin wählt man seinen Standort. Ich entschied mich für den Boulevard am rechten Rheinufer unterhalb des Hayatt Hotels. Im Laufe der Morgenstunden mussten ich mir dort den Platz mit ca. 30 weiteren Fotografen teilen. Das war, besonders gegen Ende der Finsternis, kein ganz so leichtes Unterfangen. Wegen der Perspektive des Objektes zum Dom kam es zu permanenten Stellungswechseln der Protagonisten, gewissermaßen wanderte die gesamte Meute mit kompletter Ausrüstung immer weiter stromaufwärts. In der Hektik verhakte sich da schon mal das ein oder andere Stativ. Na ja, wir haben schließlich alle unsere Fotos bekommen, wenn auch zuletzt mit blau und steif gefrorenen Fingern. Fotos: Canon 450 D, Teleobjektiv 70 - 200 mm (ultra sonic)+ Telekonverter (1,4), sowie Fotostativ u. SkyGuider Pro Montierung von "ioptron". Daten: ISO 400, Blende 8, Verschlusszeit 1 bis 3 Sek..