Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Kontakt/FAQ 
Forum für Mitglieder und Freunde der
Volkssternwarte Köln
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 2 Antworten
und wurde 194 mal aufgerufen
Bei Antworten informieren
 Astrofotografie und Bildbearbeitung
pjs Offline



***

Beiträge: 285

09.03.2019 18:20
Umgebung B33 (Pferdekopfnebel) bis M42 (Orionnebel) antworten

Umgebung B33 (Pferdekopfnebel) bis M42 (Orionnebel)

Datum: 25.02.2019 und 26.02.2019.
Ort: Eifel (Nähe Ohlenhard).
Kamera: Canon 60Da (Original von Canon).
Objektiv: Canon 2,8/200mm USM L II Ultrasonic abgeblendet auf f3,5 bei H-alpha auf 2,8.
Filter: CLS (25.02.2019) und H-alpha, 12nm (26.02.2019).
Belichtung mit CLS: 8x1204sec. bei ISO 400, innerer Orion-Bereich 2x60sec. und H-alpha 8x1204sec. bei ISO 800.
Darks: je 6x1204sec.
Bildbearbeitung: DSS, PS und Fitswork
Das Zentrum im Orionnebel habe ich mit einer damaligen Aufnahme (10x4sec.) von meinem 16Zoll Dobson mit Nachführplattform eingesetzt und angepasst um eine höhere Auflösung zu erhalten.

Kurzbeschreibung der Objekte:
NGC 2024 (Flammen-Nebel)
In dieser blütenartigen staubdurchzogenen gelben Wolke bilden sich neue Sterne.

NGC 2023
Blauer Reflexionsnebel der durch die Dunkelwolke vom gestreuten Licht des Sterns sichtbar wird.

IC 434 (Sprühender Sternenstaub)
Emissionsnebel, u.a. heißes leuchtendes Plasma das durch die Hitze des Sterns Sigma Orionis an die Oberfläche der Staubwolke kocht. Seine Strahlungsenergie regt ebenfalls die Gasatome zum Leuchten an und bildet den hellroten Streifen aus dem der Pferdekopf herausragt. In seinem Schatten bleibt der Staub dunkel.
Im gesamten Umfeld des Bildes: Rauchig-bräunliche Schwaden geben einen schwachen sichtbaren Hinweis auf den allem Anschein nach leeren Raum, der große Teile des Sternbilds Orion ausmacht.

B 33 (Pferdekopfnebel)
Die Kopfform ist eine Staubfahne aus einer dichten Staubwolke die dadurch sichtbar wird das sie das Licht der Sterne dahinter verdeckt.

NGC 1973, 1975 und 1977 (Sternhaufen im Dünnen Nebel)
Die Sterne sind aus der dünnen Gaswolke entstanden, doch bald hat ihre Strahlung sie aufgelöst und der Nebel wird nicht mehr zu sehen sein. Die innere Struktur wird auch als „Rennender Mensch“ bezeichnet.

M 43 (Gasnebel)
Er ist ca. 3Lj. groß und Teil des Nebelkomplexes. Im Zentrum steht der Veränderliche NU Orionis.

M 42 (Großer Orionnebel)
Dieser ausgedehnte Gasnebelkomplex gehört zu den schönsten Himmelsobjekten. Eine Sternentstehungsregion mit ca. 30Lj. Ausdehnung in einer Entfernung von Rund 1500Lj.
Anmerkung: Auf Aufnahmen des Hubble Space Telescope wurden protostellare Staubscheiben gerade entstehender Sterne entdeckt.

Alle hier aufgeführten Objekte befinden sich in einer Entfernung zwischen 1350 bis 1500Lichtjahren.

Fotografische Bemerkung: Beim nächsten Mal nutze ich, um die schwachen Nebelfetzen kräftiger dar zu stellen, meine andere Canon 60D modifiziert, da diese im roten noch Empfindlicher ist als die Original Canon 60Da sowie einen früheren Zeitpunkt (Oktober bis Dezember) um mehr Aufnahmen zu überlagern.
Bild 01: Fotografische Ausrüstung und Newton Bresser 150/1200mm zum „spechteln“.
Bild 02: Bild mit Objektbezeichnungen.
Bild 03: Übersicht.

Klare Nächte
Peter

Dieter Offline



 ** 

Beiträge: 22

11.03.2019 23:07
#2 RE: Umgebung B33 (Pferdekopfnebel) bis M42 (Orionnebel) antworten

Guten Abend Peter,

Fette Beute! Gruß Dieter

M.Dresbach-R. Offline

Mitglied VdS /
Moderator


Beiträge: 8

14.03.2019 11:20
#3 RE: Umgebung B33 (Pferdekopfnebel) bis M42 (Orionnebel) antworten

Hallo Peter,

da hat sich die viele Arbeit gelohnt. Tolle Aufnahmen perfekt vereint. Sehr schön!

Viele Grüße
Marco

 Sprung