Da die Wetteraussichten bis zum 21.12. immer schlechter angesagt wurden um die engste Konstellation von 6 Bogenminuten Abstand (Saturn-Jupiter) zu fotografieren rief mich Frank von den Sternfreunden Erftstadt an ob wir uns kurzfristig bei uns in der Nähe auf einem Feld mit störungsfreier Sicht Richtung SW treffen könnten, da an diesem Abend wahrscheinlich die letzte Möglichkeit bestehen würde, auch wenn der Abstand Saturn-Jupiter mit max. 28 Bogenminuten noch „Groß“ war. Ab ca. 16:30Uhr bauten wir die Instrumente auf, Ausrichtung mit Kompass da es noch zu hell war. Die Wolken aus SW kamen vom Kraftwerk Eschweiler bei Düren. Die Lücken waren anfangs noch lang aber dann drehte der Wind und die Aufnahmeabstände wurden zwischen den Wolkenlücken ausgenutzt. Geben ja auch einen gewissen Reiz.
Da Saturn gegen über Jupiter wesentlich dunkler ist (Saturn -0,63mag, Jupiter -1,98mag) musste bei den Aufnahmen erst länger und dann kürzer Belichtet werden. Am PC wurden später die überlagerten Summenbilder so angepasst dass man nicht nur Saturn, sondern auch die 4 hellsten Monde von Jupiter auf einem Bild erkennen kann. Bei den Übersichtsaufnahmen vom Stativ mit zwei unterschiedlichen Objektiven flog irgendwann eine Linienmaschine rechts oben ins Bild. Aus der Perspektive sieht es aus wie eine Sternschnuppe ist aber leider der Kondensstreifen beim entfernen von meinem Standpunkt aus. Stets „sternklare“ Nächte Peter
Was mir auffällt ist die Farbdispersion in rechts-links-Richtung, also rot rechts und blaugrün links an den Kanten der Objekte, wo ich die Refraktion doch eher von blaugrün oben nach rot unten erwarte. Aber das ist wohl der parallaktischen Montierung geschuldet, die das Bildfeld bzgl. Nord-Süd-Richtung zu dieser Abendzeit wohl maximal schräg kippt ? Oder war da auch noch ein Refraktionskorrektor mit im Spiel ?
Deine Momentaufnahmen zum Planetenpaar am 17.12. gefallen mir sehr. Im Netz und bei meinen Abendausflügen (bei gutem klaren Blick auf den Südwesthimmel) habe ich öfters feststellen dürfen, dass immer mehr Lauf-Publikum die Kenndaten der GROSSEN KONJUNKTION bekannt waren ... es waren also nicht nur die "Weisen", die über den Weihnachtsstern 2020 informiert waren!
Ich wünsche Dir für das kommende Jahr 2021 einige klare Sternstunden und Möglichkeiten, die Himmelslichter abzulichten.