Anfang der Woche habe ich mir für das kommende Sonnenmaximum „noch“ einen Kalziumfilter mit 3nm gegönnt. Die Firma Antlia bietet ihn „günstig“ mit einem 1 1/4Zoll Herschelkeilprisma an in dem sich noch eine verstellbare Blende befindet die man von außen, komischerweise Richtung Teleskop, steuern kann, wie bei manuellen Objektiven. Da die „Lamellen“ sich aber im Strahlengang vom Objektiv zum Herschelkeilprisma befinden und in der Nähe des Brennpunktes liegen verstehe ich nicht warum diese dort angebracht wurden!? Der Hersteller muss es ja wissen. Ich habe bei meinen Aufnahmen die Blende offen gelassen. Da unser Tagesgestirn wieder Aktivität zeigt habe ich meine „Filterparade“, auch wenn das Zeitfenster zwischen zwei Gebäudefronten eng war, ausprobieren können.
Technische Daten in der jeweiligen Aufnahme. Bildbearbeitung: Autostakkert3, Giotto und PS. Kamerasoftware: ASICAP für Weiß- und Kalziumlicht, Firecapture für Ha.