nach langer Zeit hier mal wieder eine H-alpha Aufnahme von der Sonne vom heutigen Tag 15 Uhr. Demnächst bekomme ich eine S/W Kamera des gleichen Typs, dann sollte noch mehr gehen. Das Bild ist von meinem Balkon aus entstanden in Hemmersdorf nahe der Französischen Grenze im Saarland - meiner neuen Heimat.
Angesichts der Qualität Deiner letzten H-Alpha-Bilder kommt der Wunsch nach "Ganzsonnen-Aufnahmen" bei mir auf. Wenn die alte Lady bald wieder im Unruhestand ist, könnte sie Dir bei der bestehenden Teleskop-Kamera-Kombi arge Platzprobleme bei deftigen Protuberanzen an gegenüberliegenden Sonnenrändern bescheren. Wie sieht die derzeitige Konfiguration bei Dir aus bezüglich Öffnung, realer Brennweite und Chip?
Viele Grüsse von
T Tauri
"Wir spalteten das [U] und verschmolzen das [H], nur das [D] versteckt sich noch als DUNKLE MATERIE vor uns . . ."
dann mache ich natürlich Mosaike. Maximal 4 Aufnahmereihen würden dann ausreichen, oder ich mache Ausschnitte mit höheren Vergrößerungen, das habe ich ohnehin dann mit der S/W Kamera vor. Die neue Kamera bietet mir dann die 4 fache Auflösung dank fehlender Bayer Matrix und ca. 3 Blenden mehr Empfindlichkeit im Roten gegenüber einer DMK, da wird sich dann einiges tun. Mein Teleskop ist immer noch der Takahashi FC60 mit 500 mm Brennweite und einem Coronado Solarmax 40 Doublestack Filter mit BF10 Blockfilter. Mit dem 6 mm Chip der Kamera könnte ich mit 2 Aufnahmen die ganze Sonne aufnehmen. Bei sehr großen Protuberanzen bräuchte ich dann 4 Aufnahmen. Ich würde dann aber noch eine Barlow einsetzen, dann bräuchte ich wohl 6 Aufnahmen für ein Mosaik. Mal sehen was die neue Kamera bringt, sie hat wie die Farbkamera den Sony ICX445 Chip mit 6 mm diagonale. Ich müßte sie in einer Woche haben.