letzten Mittwoch habe ich das schöne Wetter genutzt, um nun auch mal ein paar Fotos mit dem TEC zu machen. Nach diversen Problemen an der Kamera und mit dem Fokus, sind folgende Objekte übrig geblieben. M 39 ein offener Sternhaufen im Sternbild Schwan, der Kugelsternhaufen M 56 und unsere große Schwestergalaxie M 31, besser bekannt als die Andromedagalaxie. Da ich noch immer schwer mit der Bildbearbeitung zu kämpfen habe, zeige ich hier mal wieder nur die besten Einzelaufnahmen. Als Kamera kam wie immer meine Canon 1100d zum Einsatz. Belichtungszeit bei allen Bildern 30 Sekunden. ISO 800 bei M 31 und ISO 1600 bei den beiden übrigen Objekten.
Sobald ich mit der Bildbearbeitung besser zurecht kommen, werde ich die Ergebnisse hier ebenfalls noch präsentieren.
habe dein Foto von M31 mal in PS geöffnet und ein bißchen mit der Funktion Gradationskurve rumgespielt. Dabei kann man gut erkennen, das die Scheibe von M31 fast das ganze Bildfeld vertikal ausfüllt. Eine Aufnahme im CLT würde sich wirklich nur auf den Kern besschränken. Bin mal gespannt, ob bei einer Addition deiner Bilder die Scheibe besser rauskommt.
habe gerade in Stellarium mal ausprobiert, wie meine Canon350 M31 ablichten könnte. Habe dein Foto daneben geöffnet und konnte im direkten Vergleich dann sogar 2 Staubbänder erkennen. Bei deinen nächsten Versuchen muss du deine Kamera um 90 Grad drehen. Dann müsste M31 von der Größe fast ganz aufs Bild gehen.