eigentlich wollte ich gerade schlafen gehen. Ein letzter Blick zum Fenster hinaus, mit tollem Stier und Orion vor Augen und dem Gedanken, "bei unserem Wetter muss man jede Wolkenlücke ausnutzen", trieben mich dann um 1 Uhr morgens noch mal in die Sternwarte.
Dort habe ich mich dann mal an M42 versucht. Jeder, der auch nur das kleinste Teleskop und eine DigiCam hat, sollte das einfach mal machen. Schon erstaunlich, was man da ablichten kann; auch ohne modifizierte Kamera.
Wie die beigefügten Bilder zeigen ist M42 eindeutig ein Objekt für den TEC und weniger fürs CLT. Angehangen sind 3 Bilder. M42 als 30 Sec im Tec; für die Trapezsterne eine Aufnahme mit 5 Sec im TEC und zum Vergleich noch einmal M42 im CLT 30 Sec; alle unbearbeitet.
Gratuliere - Das Foto "M42 als 30 Sec im Tec" begeistert mich! Vor allem wegen der filigranen Strukturen im grünen Bereich östlich vom Trapez. Mehr kann man von einer 14cm-Öffnung in der Großstadt kaum verlangen. Und das ohne aufwändige Nachbearbeitung! Etwas irritiert mich bei dem CLT-Foto ganz rechts: Sollten die helleren Sterne im Feld nicht 4 (wenn auch dünne) Strahlen entwickeln? Wäre bei unserer klassischen Fangspiegelhalterung eigentlich zu erwarten. Oder Matthias "4-Klingen-System" rasiert nahezu rückstandsfrei . . .
Noch mehr solche Nächte wünscht Dir
T Tauri
"Wir spalteten das [U] und verschmolzen das [H], nur das [D] versteckt sich noch als DUNKLE MATERIE vor uns . . ."
Hallo Rudi, warum die Spikes bei den 4(6) Trapezsternen nicht so gut rauskomen weiß ich adhoc auch nicht. Allerdings sind sie gut an dem rechten Stern der Dreierkette zu sehen. Dort scheinen schwarze Spikes zu sein. Das Schwarze ist hier aber der Himelshintergrund, Spekes sind weiss.