hier ist ein Bild des Kometen ISON, das am frühen Morgen des 11. 11. entstanden ist. Unterhalb des Kometen kann man noch den Kleinplaneten 117 (Lomia) erkennen, der eine Helligkeit von ca. 14 mag hatte und sich während der Gesamtbelichtungszeit 25" Richtung Süd-Osten bewegte. In dem Inlet ist die Gegend um Lomia herausvergrößert. ISON hat jetzt eine Helligkeit von 8 mag.
noch scheint der Komet ISON ein wenig hinter den Erwartungen zu liegen und ich konnte ihn selbst noch nicht beobachten. Aber die tolle Aufnahme von Dir, ist bis jetzt eine schöne Entschädigung.
Liebe Sternfreunde, parallel zu der Kometenaufnahme mit dem kleinen APO hatte ich auch den großen 16" Maksutov mit einer gekühlten Farb-CCD-Kamera bestückt. Hier ist das entsprechende Summenbild mit 3,2m Brennweite. Es ist das Ergebnis aus 9 Einzelbildern mit je 2 Min. Belichtungszeit. Bei näherem Hinsehen sieht man einen scharfen Gasschweif und darüber den diffuseren Staubschweif des Kometen. Während der Belichtung eines der Einzelbilder lief ein blinkender (schnell rotierender) Erdsatellit schräg durch das Gesichtsfeld und hat 2 Blinker hinterlassen. Yeti
die Helligkeit von ISON nimmt jetzt dramatisch zu. Nur 3 Tage später war wieder klarer Himmel, so dass ich dieses Bild aufnehmen konnte. Der Komet steht jetzt im Sternbild Virgo. Bei Beginn der Aufnahmeserie war er gerade mal 14° hoch, am Ende 18°, aber da begann schon die Dämmerung. Die Aufnahme zeigt auch mehrere Galaxien, die hellste links im Bild ist NGC4697. Yeti