Zum Aufnahmezeitpunkt stand der Komet im Sternbild Fische. Leider war es vorher durch die ständig schlechte Wetterlage nicht möglich ihn eher auf zu nehmen da die Helligkeit zwar in den nächsten Wochen anstieg aber er immer mehr in die Abenddämmerung zog und damit Richtung Sonne wanderte. In unseren Breitengraden und Umgebung mit Lichtverschmutzung wird das immer schwieriger. Wir geben unser bestes :-) Mit bloßem Auge konnte ich ihn nicht erkennen, aber wenn man wusste wo er stand mit einem Feldstecher. Im Großfernglas APM-ED 2x100mm Öffnung und 30facher Vergrößerung zeigte er auch Ansatzweise seinen Schweif in der Dämmerung. Die scheinbaren Helligkeitsangaben von Kometen schwanken sehr stark in der Praxis, da diese „unberechenbar“ sind je näher sie der Sonne kommen.
Zum Kometen: Er wurde im Jahr 1812 von Jean-Louis Pons am Observatorium in Marseille und später von William Roberts Brooks im Jahr 1883 entdeckt. Mit einer Umlaufszeit von 71 Jahren ist der Himmelskörper ein langperiodischer und zugleich einer der hellsten bekannten Kometen.
Aufnahmedaten und Ausrüstung: Ort: Friesheimer Busch, 19:01Uhr bis 19:38Uhr. Teleskop: SkyWatcher Quattro Newton 150P f3,45. Montierung: AZ EQ6 – GT. Guiding: 8x50 Sucher und Lacerta MGEN. Kamera: ZWO-ASI071 MC-Pro. Filter: UV/IR Sperrfilter. Belichtungseinstellung: 37x60sec., Gain 100, -10 Grad, je 30xDarks, Flats und Darkflats. Bildbearbeitung: DSS, GraXpert, Fitswork und PS.
Das fertige linke Bild hat das Zeug zum Klassiker! Bei der mittleren Aufnahme (DSS-Summenbild) erstaunt die unsymmetrische Form des Kometen-Kerns. Kannst Du das etwas erläutern?
das ist eine wunderbare Aufnahme geworden - Glückwunsch! Ich glaube allerdings, dass der Komet mit seinen 71 Jahren als kurzperiodischer Komet bezeichnet wird. Die Grenze liegt bei 200 Jahren Umlaufzeit. [Klugscheiß-Modus aus :-D]
Deine Frage wurde an Dich über WhatsApp beantwortet :-)
An Mathias:
Zum Lang-oder kurzperiodischen Kometen 12P / Pons-Brooks: Ich entnehme die Daten/Infos aus: "Aktuell sichtbare Kometen". Da wurde von einem langperiodischen geschrieben (kann man noch nachlesen so lange er im Verzeichnis ist). Aber...du hast recht...ich habe drei weitere Seiten gefunden in denen steht kurzperiodisch (u.a. Wickipedia) da kleiner als 200Jahre. Dann haben "die" sich wohl verschrieben und ich habe keine weitere Info gesucht da ich mich darauf verlassen habe.