Am 28.10 morgens gegen 4 Uhr (MESZ) und am 29.10. gegen 0:30 (MEZ) konnte ich trotz hellem Mondlicht (Vollmond war am 29.10.) den kürzlich entdeckten Kometen ISON fotografieren. ISON kann voraussichtlich im Herbst 2013 sehr hell werden und sogar am Tageshimmel sichtbar sein. Noch ist er weit von der Sonne entfernt und nur in großen Fernrohren beobachtbar. Aus meinen beiden Aufnahmen habe ich eine Helligkeit von 18m.0 abgeleitet. Das Bild ist eine Überlagerung der aufsummierten CCD-Aufnahmen vom 28.10. und 29.10. und zeigt deutlich die Bewegung des Kometen innerhalb eines knappen Tages.
Hier sind die Aufnahmedaten: a) 28.10.2012, 01:36-03:04 UT, 16" Maksutov, 17x5 Minuten mit QHY8L CCD-Kamera bei 1x1 binning (Farbmode) b) 28.10.1012, 23:03-24:09 UT, 16" Maksutov, 19x200 sec mit QHY8L CCD-Kamera bei 2x2 binning (S/W-Mode) (Sternwarte Höchstberg /Eifel) Für die Überlagerung wurde a) auf b) skaliert, die Sternhelligkeiten wurden auf b) normiert und zuletzt wurde das Bild in S/W gewandelt. Das kleine Farbbild links unten ist eine Vergrößerung aus a).
Hoffentlich werden die Prognosen zur Helligkeitsentwicklung des Kometen zutreffen. Dann wird er so spektakulär wie der berühmte Komet Hale-Bopp aus dem Jahr 1997.
Die beiden hellen Sterne links oberhalb und links unterhalb des Kometen sind die Sterne TYC 1936 686 (9m.6) - Tycho Katalog bzw. SAO 80118 (9m.3) - SAO-Katalog
wirklich sehr beeindruckend. Und wenn die Prognosen wirklich so eintreffen sollten, dann wird der Komet wirklich ein wahrer Star am Himmel im Herbst/Winter 2013 werden.