Was genau stellt Du Dir unter einem Beobachtungsworkshop vor? Gemeinesame Treffen zum Beobachten? Spezielle Beobachtungsgebiete (z.B. Kleinplaneten, Veränderliche...) Instrumentenkunde? Teleskope selber bauen? Fotografieren?
Wir würden uns freuen, wenn Du Deine Idee und Vorstellung noch ein bischen erläutern würdest.
Was das Thema "Frauen" angeht: Im Kinderworkshop haben wir aktuell erstmals mehr Mädchen als Jungs :-)
Was Termine für gemeinsames Beobachten und Fotografieren angeht, so gibt es bei uns keinen festen Workshop, weil wir dafür ja gutes Wetter brauchen. Und das können wir nicht vorausplanen. Dafür gibt es eine Gruppe von Beobachtern und Astrofotografen, die sich nach Absprache bei gutem Wetter trifft und dann außerhalb von Köln mit mobilen Teleskopen beobachtet und fotografiert. Die Ergebnisse sind regelmäßig in der Webgalerie zu bewundern. Hier könntest Du dich gerne anschließen.
Ich bin sicher, dass wir auch mit unserem neuen Teleskop in Köln künftig weitere Beobachtungsabende einrichten. Das ist aber noch Zukunftsmusik, da wir ja derzeit noch dabei sind, uns mit dem Teleskop und der neuen Steuerung vertraut zu machen.
Einen theoretischen "Workshop" für Erwachsene gibt schon: die 10-teilige Vortragsreihe "Astronomie für Einsteiger", die jetzt am 19.02.2013 wieder neu beginnt. Da gibt es viel Wissenwertes zu den Beobachtungsobjekten und zum Thema Beobachten und Teleskope.
Am einfachsten bekommst Du Kontakt mit den aktiven Beobachtern, wenn Du an einem Mittwochabend mal zum Astroworkshop kommst. Da kannst Du viele Leute kennenlernen, hören, was die so machen und Telefonnummern austauschen.
... hab aber nur eine kleine Digi mit Stativ ohne Wechselobjektiv. Hab mal mit meinen Handy freihändig durch ein Okular fotografiert, dass wars mit der Astrofotografie. Hab schon mit einer 1,25 Zoll CCD geliebäugelt und die wunderschönen Aufnahmen anderer Sternfreunde bewundert. Aber selber machen ist doch ganz was anderes! Gruss Klaus
wie mobil bist Du? Der Platz, an dem einige von uns sich gelegentlich treffen, liegt in der Umgebung von Blankenheim in der (Vor-?)Eifel, also nur einen Katzensprung von Köln weg. Ich werde ab Frühjahr wieder öfter da sein, sobald ich meine Vixen Polarie Montierung für die DSLR habe.
Gruß Coyote
Ich sah Es an, und Es sah mich an; und errötend wich Es zurück - das Universum.
wenn Du möchtest, können wir Dich mal nach Blankenheim mitnehmen. Das kann man wettertechnisch aber nur kurzfristig ausmachen, meine e-mail-Adresse steht im Profil. Ich wohne in Erftstadt.
Wenn wir gerade dabei sind, ich wollte demnächst an einem Freitag mal den frisch restaurierten Refraktor an der holländischen Grenze heimsuchen:
Guten Tag zusammen! Zunächst einmal herzlichen Dank für die netten,konstruktiven Zuschriften! Um meine geäußerte Bitte im Zusammenhang Beobachtungsworkshop noch etwas zu präzisieren: Ich bin Beobachtungsanfänger und verfüge über einen Skywatcher Heritage und ein Celestron "GO To" -Typ, 600 mm Brennweite. Feldstecher 8X40. Diese Ausrüstung ergibt sich aus meiner bisher relativ isolierten Wohnlage im Oberbergischen. Seit einem Jahr lebe ich in Köln-Ensen. Aufgrund dieser Situation suche ich das Gespräch und auch die Erfahrung anderer Sternfreunde,um mich mit meiner Ausrüstung technisch und wissensmäßig weiterentwickeln zu können. Sternenfotografie ist ein weiteres Thema, das mich interessiert. Bisherige Versuche waren nicht besonders erfolgreich. Die ersten Versuche haben mir die Schwierigkeiten bewußt gemacht. Für das Angebot der Mitfahrt zur Refraktor-Besichtigung an die holländische Grenze bedanke ich mich. Leider bin ich aber terminlich gebunden. Den Mittwochabend "Astronomie für Anfänger" habe ich mir vorgemerkt.
Guten Tag, zusammen! Könnte mir bitte jemand die Uhrzeit und den Treffpunkt der Mittwochabend-Veranstaltung nennen. Konnte sie im Forum leider nicht finden. Danke vorab für Antworten. Gruß ulli36